Rückgang

30 Kliniken weniger in Baden-Württemberg seit 2011

Die Landesregierung in Baden-Württemberg will weiter auf den schrittweisen Umbau der Kliniklandschaft setzen. Rote Zahlen in mehr als jeder zweiten Klinik treiben diesen Prozess voran.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Stuttgart. Die baden-württembergische Landesregierung wird den Umbau der Krankenhauslandschaft fortsetzen. Schwerpunktbildungen ermöglichten „die Bündelung medizinischer Kompetenzen“, heißt es in der Antwort des Sozialministeriums auf eine parlamentarische Anfrage der AfD-Fraktion.

Auch in der Corona-Pandemie hat sich nach Ansicht der Landesregierung der eingeschlagene Weg eines abgestuften Versorgungssystems „bewährt“.

Für die kommenden Jahre sind bereits in mehreren Regionen weitere Verbundbildungen angekündigt, dabei sollen existierende Häuser durch ein neu zu bauendes Zentralklinikum ersetzt werden. So etwa im Ortenaukreis, wo Kliniken in Ettenheim, Kehl, Gengenbach und Oberkirch bis 2030 geschlossen werden sollen – Klinikneubauten sind dafür in Offenburg und Achern geplant.

Zahl der Kliniken und der Abteilungen sinkt Jahr um Jahr

Insgesamt ist die Zahl der Vertragskrankenhäuser in Baden-Württemberg, die Versorgungsaufträge mit den gesetzlichen Kassen geschlossen haben, von 236 (2011) auf 206 zu Jahresbeginn gesunken.

Ihre Zahl schrumpft kontinuierlich: Im Vorjahr wurden drei Betriebsstellen geschlossen, 2018 waren es fünf. Auch die Zahl von Krankenhaus-Abteilungen nimmt ab. Im laufenden Jahr gingen landesweit bereits zehn Abteilungen vom Netz, im gesamten Vorjahr waren es neun.

Für den Landkreistag Baden-Württemberg forderte dessen Hauptgeschäftsführer Professor Alexis von Komorowski, dass der Bund seine Krankenhausfinanzierung anpassen müsse. Die Lohnkosten lägen im Südwesten deutlich höher als in den anderen Ländern – dies müsse bei den bundesrechtlichen Vorgaben für die Krankenhausfinanzierung berücksichtigt werden, forderte er.

Im vergangenen Jahr haben mehr als die Hälfte der Kliniken im Südwesten Defizite erwirtschaftet. (fst)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!