Rückgang

30 Kliniken weniger in Baden-Württemberg seit 2011

Die Landesregierung in Baden-Württemberg will weiter auf den schrittweisen Umbau der Kliniklandschaft setzen. Rote Zahlen in mehr als jeder zweiten Klinik treiben diesen Prozess voran.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Stuttgart. Die baden-württembergische Landesregierung wird den Umbau der Krankenhauslandschaft fortsetzen. Schwerpunktbildungen ermöglichten „die Bündelung medizinischer Kompetenzen“, heißt es in der Antwort des Sozialministeriums auf eine parlamentarische Anfrage der AfD-Fraktion.

Auch in der Corona-Pandemie hat sich nach Ansicht der Landesregierung der eingeschlagene Weg eines abgestuften Versorgungssystems „bewährt“.

Für die kommenden Jahre sind bereits in mehreren Regionen weitere Verbundbildungen angekündigt, dabei sollen existierende Häuser durch ein neu zu bauendes Zentralklinikum ersetzt werden. So etwa im Ortenaukreis, wo Kliniken in Ettenheim, Kehl, Gengenbach und Oberkirch bis 2030 geschlossen werden sollen – Klinikneubauten sind dafür in Offenburg und Achern geplant.

Zahl der Kliniken und der Abteilungen sinkt Jahr um Jahr

Insgesamt ist die Zahl der Vertragskrankenhäuser in Baden-Württemberg, die Versorgungsaufträge mit den gesetzlichen Kassen geschlossen haben, von 236 (2011) auf 206 zu Jahresbeginn gesunken.

Ihre Zahl schrumpft kontinuierlich: Im Vorjahr wurden drei Betriebsstellen geschlossen, 2018 waren es fünf. Auch die Zahl von Krankenhaus-Abteilungen nimmt ab. Im laufenden Jahr gingen landesweit bereits zehn Abteilungen vom Netz, im gesamten Vorjahr waren es neun.

Für den Landkreistag Baden-Württemberg forderte dessen Hauptgeschäftsführer Professor Alexis von Komorowski, dass der Bund seine Krankenhausfinanzierung anpassen müsse. Die Lohnkosten lägen im Südwesten deutlich höher als in den anderen Ländern – dies müsse bei den bundesrechtlichen Vorgaben für die Krankenhausfinanzierung berücksichtigt werden, forderte er.

Im vergangenen Jahr haben mehr als die Hälfte der Kliniken im Südwesten Defizite erwirtschaftet. (fst)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress