Position des Verwaltungsrats

AOK Baden-Württemberg: Spargesetz bedroht Stabilität der GKV

Kein gutes Haar lässt der Verwaltungsrat der Südwest-AOK am Entwurf des GKV-Stabilisierungsgesetzes. Die Kasse rechnet mit Belastungen im mittleren dreistelligen Millionenbereich.

Veröffentlicht:

Karlsruhe/Stuttgart. Die AOK Baden-Württemberg sieht durch den Entwurf des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes gerade die Stabilität des Systems als gefährdet an. Der Verwaltungsrat der Kasse rügt in einer Stellungnahme am Freitag die einseitige Belastung der Versicherten sowie das Fehlen einer langfristigen Perspektive für eine „sozialgerechte Finanzierung“.

Weiterhin missfällt dem Verwaltungsrat der erneute Rückgriff auf die Finanzreserven der Kassen sowie die Entnahme von Mitteln aus der Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds. Mit dem weiteren Abschmelzen der Rücklagen werde den Kassen der Gestaltungsspielraum für Investitionen in die Versorgung genommen, heißt es. Die Südwest-AOK erwartet in Folge der angekündigten Schritte nach eigenen Angaben eine finanzielle Belastung „im mittleren dreistelligen Millionenbereich“.

Lesen sie auch

Stattdessen fordert der Verwaltungsrat Strukturreformen wie etwa die Anhebung der Beitragszahlungen der Bundesagentur für Versicherte, die ALG-II beziehen. Weiterhin sollten der Bundeszuschuss für die GKV regelhaft dynamisiert und die Mehrwertsteuer auf Arzneimittel von 19 auf sieben Prozent gesenkt werden. Die AOK Baden-Württemberg versichert nach eigenen Angaben mehr als 4,5 Millionen Menschen.

Der Referentenentwurf war bei der Anhörung im Bundesgesundheitsministerium auf heftige Kritik gestoßen – Fürsprecher für die Sparpläne fanden sich bei den Verbänden nicht. (eb)

Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet