Delegiertenversammlung

Ärztekammer in Hessen lehnt zentrale Ethikkommission ab

Die Landesethikkommissionen leisten nach Ansicht des hessischen Ärzteparlaments gute Arbeit in Sachen klinische Studien. Daher wird die Einrichtung einer neuen zentralen Bundes-Ethikkommission abgelehnt.

Veröffentlicht:

Frankfurt/Main. Die Delegierten der Landesärztekammer Hessen (LÄK) haben sich bei ihrer Versammlung am vergangenen Samstag in Bad Nauheim gegen eine zentrale Bundesethikkommission zur klinischen Forschung ausgesprochen. Seit fast 50 Jahren seien Ethikkommissionen nach Landesrecht dafür zuständig, den Probandenschutz in klinischer Forschung unabhängig zu prüfen und deren Qualität zu stärken. Damit erfüllten sie genau die Anforderung, die die internationale Deklaration von Helsinki in Artikel 23 fordere: „Diese Ethikkommission muss transparent in ihrer Arbeitsweise, unabhängig vom Forscher, dem Sponsor und von jeder anderen unzulässigen Beeinflussung, sowie angemessen qualifiziert sein.“

Wie die LÄK am Mittwoch mitteilte, halten die Delegierten eine unabhängige Tätigkeit jedoch aufgrund der Unterstellung einer Bundes-Ethikkommission unter das Bundesministerium für Gesundheit für kaum möglich. Die bisherigen Ethikkommissionen hätten außerdem die zusätzliche Registrierungspflicht gemäß deutschem Arzneimittelgesetz bisher erfolgreich durchgeführt: Es sei bisher kein einziger Fall bekannt, bei dem ein Verstoß oder eine Verzögerung durch die Ethikkommissionen zu einem Ruhen oder Aufhebung einer Registrierung durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte erfolgt wäre.

Wolle man eine Verbesserung im Ablauf der Prüfung von klinischer Forschung erreichen, so könne die Landesregierung anregen, auf Landesebene oder länderübergreifend spezielle Ethikkommissionseinrichtungen zur Prüfung der komplexen Phase-I-Studien einzurichten, schlugen die Delegierten vor.

Reglementierter Einsatz von Physician Assistants

Das Ärzteparlament forderte in der Sitzung zudem die hessischen Kliniken dazu auf, Physician Assistants (PA) nur gemäß dem von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung entwickelten Delegationsmodell einzusetzen. In jedem Fall müsse die medizinische Weisungsbefugnis bei einem Arzt oder einer Ärztin der Abteilung liegen, in der die PA eingesetzt seien. Ärztliche Leistungen dürften nur bei geeigneter Qualifikation der PA in Delegation erbracht werden könnten.

Auch dürfe durch den Einsatz von PA die Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten nicht behindert oder verzögert werden. Es müsse gewährleistet sein, dass Weiterzubildenden jederzeit die in der Weiterbildungsordnung vorgesehenen Eingriffe, Methoden und Untersuchungen in der vorgesehenen Zeit erlernen könnten. (bar)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus