Schleswig-Holstein

Ameos Klinik Eutin holt komplettes Wirbelsäulenteam

Ameos will sein Leistungsspektrum in Eutin erweitern und kündigt eine neue Abteilung für Wirbelsäulenchirurgie an. Das Leitungsteam steht bereits fest.

Veröffentlicht:
(v.l.: ) Dr. Márk Keszegváry, Professor Markus Quante, Professor Henry Halm, Dr. Ferenc Pécsi und Björn Thomasen bilden das Leitungsteam der neuen Wirbelsäulenchirurgie am Ameos Klinikum Eutin.

(v.l.: ) Dr. Márk Keszegváry, Professor Markus Quante, Professor Henry Halm, Dr. Ferenc Pécsi und Björn Thomasen bilden das Leitungsteam der neuen Wirbelsäulenchirurgie am Ameos Klinikum Eutin.

© Ameos

Eutin. Das Ameos Klinikum Eutin baut eine Abteilung für Wirbelsäulenchirurgie neu auf. Das fünfköpfige Leitungsteam um Professor Markus Quante steht bereits fest. Ab ersten April soll in Eutin operiert werden.

Neben Quante, derzeit Chefarzt im Fachzentrum für Wirbelsäulen-Chirurgie und Skoliosezentrum in der benachbarten Schön Klinik Neustadt in Holstein, kommen auch Dr. Márk Köszegváry, Professor Henry Halm und Björn Thomsen für das Leitungsteam der neuen Abteilung nach Eutin. Alle sind Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie. Schon vor Ort ist Neurochirurg Dr. Ferenc Pécsi, der ebenfalls zur Leitungsebene zählen wird.

Derzeit sucht die Klinik weiteres Personal für die Abteilung, die das komplette operative Spektrum der Wirbelsäulenchirurgie anbieten wird. Die baulichen und apparativen Voraussetzungen werden bis dahin ebenfalls geschaffen sein. Patienten werden aber schon ab sofort über das neue Angebot informiert. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie