Nordrhein-Westfalen

Anlaufstelle bei Konflikten zu Heimbesuchen

Weil viele Heime trotz gelockerter Besuchsregeln noch restriktiv damit umgehen, hat Nordrhein-Westfalen eine „Dialogstelle“ etabliert.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Claudia Middendorf ist die Landesbehinderten- und -patientenbeauftragte in NRW.

Claudia Middendorf ist die Landesbehinderten- und -patientenbeauftragte in NRW.

© David Young/dpa

Düsseldorf. In Nordrhein-Westfalen soll eine neue „Dialogstelle“ dabei helfen, Konflikte über die Ausgestaltung der Besuchsregelungen in Pflege- und Behinderteneinrichtungen unter Corona-Bedingungen möglichst einvernehmlich zu lösen.

„Ich möchte auf Dialog setzen, nicht auf Anordnungen“, sagte Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) bei der Vorstellung der neuen Anlaufstelle. Sie ist bei der Beauftragten der Landesregierung für Menschen mit Behinderung sowie für Patientinnen und Patienten, Claudia Middendorf, angesiedelt.

Zwar ist in NRW seit dem 10. Mai der Besuch bei Bewohnern in stationären Pflegeheimen und Einrichtungen der Eingliederungshilfe grundsätzlich wieder erlaubt. Viele Einrichtungen gehen mit den neuen Möglichkeiten aber sehr restriktiv um. Das hat zu viel Unmut bei Angehörigen, aber auch Bewohnern geführt.

Viele Beschwerden Angehöriger

„Wir bekommen bitterböse Briefe von Menschen, die sich über die stark eingeschränkten Besuchsmöglichkeiten beschweren“, berichtete Laumann. Er kann beide Seiten in dem Konflikt verstehen. „Viele Verantwortliche in den Einrichtungen haben große Sorgen, dass das Virus in die Einrichtung kommt.“

Von den insgesamt 1616 Menschen, die in NRW an COVID-19 gestorben sind, hätten immerhin 601 in Pflegeeinrichtungen gelebt.

Den Bedenken der Heime stehe das berechtigte Interesse der Bewohner der Einrichtungen und ihrer Angehörigen nach persönlichem Kontakt gegenüber. Für die Betroffenen sei es aber oft schwierig, die direkte Konfrontation mit den Einrichtungen zu suchen. „In so einer Situation ist eine Ombudsstelle eine gute Idee“, glaubt der Minister.

Gemeinsame Lösungssuche

„Ich hoffe, dass wir durch die Dialogstelle ein Instrument gefunden haben, wieder miteinander ins Gespräch zu kommen“, sagte die Patientenbeauftragte Middendorf. Ihre Aufgabe werde es sein, die beiden Seiten zusammenzuführen und gemeinsam nach einer Lösung zu suchen.

Laumann betonte, dass sich die Pandemie-Lage in NRW inzwischen deutlich entspannt hat. Am Freitag waren in dem Bundesland 1988 Menschen mit SARS-CoV-2 infiziert, 283 wurden stationär behandelt. Die Reproduktionszahl lag bei 0,66.

Das Prinzip der regionalen Beobachtung der Infektionslage hat sich nach seiner Einschätzung bewährt. Zudem sei es wichtig, ein besonderes Augenmerk auf Sammelunterkünfte zu richten. Dazu zählen neben Asylbewerberunterkünften eben auch Pflege- und Behinderteneinrichtungen.

Von 175 .000 Bewohnern in den Pflegeheimen seien insgesamt 168 infiziert, nur 56 der gut 2000 stationären Pflegeeinrichtungen sind betroffen, berichtete der Minister. „Die Zahlen sind in einem sehr beherrschbaren Bereich angekommen.“ (iss)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung