Protest

Apotheker in Schleswig-Holstein kündigen Streik an

Für die Versorgung unverzichtbar, wirtschaftlich aber durch die Politik in Not gebracht: So stellt es der Apothekerverband in Schleswig-Holstein dar. Am 19. Oktober sollen die Apotheken deshalb schließen.

Veröffentlicht:

Kiel. Am 19. Oktober ab 12 Uhr wollen Apotheken in Schleswig-Holstein streiken. Ihr Ziel: Mit möglichst vielen Politikern und Mitbürgern über die Versorgung sprechen.

Der Apothekerverband Schleswig-Holstein begründet den Streik u.a. mit den massiv gestiegenen Kosten, für die kein Ausgleich in Sicht ist. Zugleich befürchten sie den Entzug von insgesamt 4,5 Millionen Euro für die Apotheken im Norden als Folge des geplanten GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes, über das der Bundestag einen Tag später abstimmt.

Die Summe hat der Verband errechnet, weil der staatlich festgesetzte Rabatt auf jede in einer öffentlichen Apotheke an GKV-Versicherte abgegebene Fertigarzneimittelpackung von 1,77 Euro auf zwei Euro angehoben werden soll.

Protestunterschriften ohne Wirkung

Nach Angaben des Verbandes sind Apotheken in Regionen mit wirtschaftlich benachteiligter Bevölkerung besonders betroffen, weil ihre Einnahmen fast ausschließlich aus dem Bereich der GKV stammen. Der Verband spricht deshalb von einer "Politik zu Lasten der Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln".

Ende September hatten die Apotheken in Schleswig-Holstein 1300 Protestunterschriften der Apothekenmitarbeiter an Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) übersandt, nach eigenen Angaben ohne Erfolg. Zahl der

Die Zahl der Apotheken zwischen Nord- und Ostsee ist seit dem Jahr 2000 von 726 auf 612 gesunken. Laut Verband planen weitere Apothekeninhaber die Schließung, wenn der Rabatt wie geplant eingeführt wird, "obwohl der Versorgungsbedarf unverändert vorhanden" sei. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus