Niedersachsen

Apothekerverband warnt vor Telefonbetrug

Derzeit scheinen Telefonbetrüger im Namen des Landesapothekerverbands Niedersachsen unterwegs zu sein. Der Verband warnt jetzt davor, seine Anrufe stets für authentisch zu halten.

Veröffentlicht:

Hannover. Der Landesapothekerverband Niedersachsen (LAV) warnt vor unlauteren Anrufen im Namen des Verbandes. Eine Privatperson habe einen Anruf vermeintlich vom LAV erhalten und gefragt, ob sie bereits einen Apothekengutschein erhalten habe. „Der Anrufer fragte gezielt nach den Kontaktdaten der Privatperson“, gibt der Verband nun bekannt. Der Anrufere habe eine 0800er-Nummer genutzt.

„Der LAV wendet sich nicht an Patienten und ruft keine Apothekenkunden an, um ihre Kontaktdaten zu erfragen und bietet auch keine Apothekengutscheine an“, stellt der Verband klar. „Wir raten deshalb Patienten dringend davon ab, persönliche Daten den Anrufern preiszugeben oder gar Angebote zum käuflichen Erwerb anzunehmen!“

Der aktuelle Anruf sei ein Einzelfall gewesen. Aber schon im April habe der LAV vor Telefonbetrügern gewarnt, die Menschen „im Auftrage des Apothekerverbandes“ zu ihrer Gesundheit befragten. Dazu boten die Anrufenden auch Pakete mit „Vitaminpräparaten“ zum Kauf an, teilt der Verband mit. Wer entsprechende Anrufe erhält, solle sämtliche Informationen notieren, die den Täter identifizieren könnten, um rechtliche Schritte einleiten zu können, empfiehlt der Verband. (cben)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leere Wartezimmer: Vor allem alte Menschen und chronisch Kranke, haben sich als Risikopatienten zeitweise nicht mehr in die Praxen getraut.

© ArtmannWitte / Alamy / mauritius images

Gesundheitswesen im Corona-Schock: eine erste Bilanz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus