Der Telemed-Anbieter Medi24 rudert zurück: Zum Marktstart seiner telefonischen Arztkonsultation in Deutschland ist – entgegen erster Ankündigung – nun doch nicht jegliche Inanspruchnahme kostenlos.
Die Vertreterversammlung in Baden-Württemberg schrammt am Eklat vorbei: Delegierte fordern mehr Widerstand des KV-Vorstands gegen das Terminservicegesetz.
Die sächsische Regierung wird sich im Bundesrat nicht für bessere Arbeitsbedingungen für Studierende im Praktischen Jahr (PJ) einsetzen. Der Landtag lehnte einen Antrag der Grünen ab.
Wann liegt die neue GOÄ endlich auf dem Tisch? Eine Einschätzung gibt Dr. Christof Mittmann im Interview ab. Der Vorsitzende des Verbands der Privatärztlichen Verrechnungsstellen ist nah dran am Geschehen.
Nach zwei Jahren zähen Verhandelns tritt in Brandenburg die neue Wirtschaftlichkeits-Prüfvereinbarung in Kraft. Statt Richtgrößen gibt es künftig Richtwerte.
Das Bundesgesundheitsministerium hat sich zum Ziel gesetzt, sexuell übertragbare Erkrankungen wie HIV, HBV und HCV nachhaltig einzudämmen. Doch eine engmaschige Testung von Risikopersonen wurde durch die Laborreform deutlich erschwert.
Mehr Beratung, Anwendung von Risiko-Scores und Impfanamnese: Zusätzliche Leistungen beim Check-up sollen ab sofort auch etwas mehr Honorar bringen. Die Frequenzumstellung bereitet aber noch Kummer.
Medizinstudierende in Baden-Württemberg erhalten im PJ zwischen 200 bis 649 Euro im Monat. Der Betrag variiere damit innerhalb des gesetzlich festgelegten Spielraums, heißt es in der Antwort auf eine Anfrage von SPD und FDP im Landtag.