Medizinstudenten

Sächsische Regierung will bei PJ-Vergütung nicht eingreifen

Veröffentlicht:

DRESDEN. Die sächsische Regierung wird sich im Bundesrat nicht für bessere Arbeitsbedingungen für Studierende im Praktischen Jahr (PJ) einsetzen. Der Landtag lehnte einen Antrag der Grünen ab.

Wissenschaftsministerin Eva-Maria Stange (SPD) sagte, sie halte eine solche Bundesratsinitiative „zum jetzigen Zeitpunkt für ungeeignet“.

Dass die Kliniken auf dem Land in Sachsen mitunter bis zu 600 Euro im Monat zahlen sowie Unterkunft und Verpflegung übernehmen, während an den Universitätsklinika in Dresden und Leipzig in vielen Fällen fast gar nichts gezahlt wird, stellte Stange als positiv dar.

Sie nannte dies ein „wichtiges Steuerungsinstrument“. Eine „differenzierte Entschädigung“ im PJ sei eine gute Möglichkeit, „um Ärztinnen und Ärzte an ländliche Einrichtungen zu binden“.

SPD-Fraktionskollege Holger Mann gab die Verantwortung an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) ab, der „in der Pflicht“ sei, einen „Vorschlag zu unterbreiten“, eine Mindestvergütung in der Approbationsordnung für Ärzte zu erreichen.

Die oppositionellen Linken fordern wie die Grünen, dass im PJ mindestens der BAföG-Höchstsatz von derzeit 735 Euro monatlich gezahlt werden soll. Außerdem sollten ab dem Alter von 25 Jahren die Beiträge zur Krankenversicherung übernommen werden. (sve)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung