Die diagnosebezogenen Fallpauschalen sollten schnell durch ein System ersetzt werden, das auch die Vorhaltekosten der Kliniken finanziert, findet die Kammerversammlung der Ärztekammer Nordrhein.
Da eine neue Gebührenordnung für Ärzte nicht in Sicht ist, soll die Ärztekammer Nordrhein gezielt über Möglichkeiten der Honorarsteigerung informieren, hat die Kammerversammlung beschlossen.
Der Hartmannbund hat seine wachsende Ungeduld bei der seit Jahren diskutierten Reform der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) bekundet. Es genüge nicht, Handlungsbedarf anzuerkennen, heißt es im Beschluss der Hauptversammlung.
Politik und Kassen tun nichts, um die Niedergelassenen zu stärken, kritisiert Nordrheins Kammerpräsident Henke. Er warnt die Ärzte davor, sich selbst über zu viel Videomedizin überflüssig zu machen.
Wegen fehlender Firstline-Therapie bei Psoriasis-Patienten erhalten Dermatologen vermehrt Regressforderungen in puncto Biologikaverordnungen. Der Berufsverband hat Dienstaufsichtsbeschwerde eingelegt.
Ab dem kommenden Quartal kann auch die Verlaufskontrolle der Adipositas-App „zanadio“ regulär nach EBM abgerechnet werden. Jedoch ausschließlich bei Frauen.
Mit der Früherkennungsuntersuchung auf Vitamin-D-Mangel stellte der Medizinische Dienst Bund im IGeL-Monitor bereits die 56. Selbstzahlerleistung auf den Prüfstand. Studien, die sowohl Nutzen oder Schaden belegen, fand das Team nicht.
In Frankreich startet eine neue Runde von Honorarverhandlungen für niedergelassene Ärzte. Alle Beteiligten stellen sich auf ein zähes Ringen ein. Kassen dringen auf eine flächendeckende Versorgung.
Nach anfänglichen Startschwierigkeiten ist die Delegation ärztlicher Leistungen an entsprechend qualifizierte MFA längst den Kinderschuhen entwachsen. In etwa jeder vierten Hausarztpraxis ist inzwischen mindestens eine NäPA tätig, berichtet das Zi.
KVen müssen ihre Abrechnung um Grenzgänger-Ansprüche bereinigen, wenn diesen tatsächlich keine Anstellung mehr im Nachbarland zugrundeliegt. Ansonsten dürfen Kassen Honorarkürzungen vornehmen.
Mit seiner Hausarztpraxis bei Köln ist Privatarzt Dr. Thomas Ems kräftig expandiert. Wie er in Zeiten der Inflation zurechtkommt und was politisch oben auf der Agenda steht, erläutert er im Interview.
Die Krankenkassen müssen die Kosten für eine Kryokonservierung von Ei- oder Samenzellen erst ab 20. Februar 2021 bezahlen. Denn ab dem Zeitpunkt gilt die Kryo-Richtlinie, urteilt ein Landessozialgericht.
Mit dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes hat das Fischen nach Ressourcen, um die Finanzierung des Gesundheitswesens zu sichern, erst angefangen. Für die Vertragsärzte stehen saftige Einbußen fest.
Mit dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz soll ein drohendes Defizit der Krankenkassen in Höhe von 17 Milliarden Euro abgewendet werden. Die Ärzte Zeitung hat eine Übersicht der wichtigen Neuregelungen.
Eine zu detaillierte Diagnoseverschlüsselung kann für Patienten sogar gefährlich werden: Ein Kollege erläutert, worauf Praxen bei der Kodierung achten sollten. Und warum ein Feld in der Patientenakte so wertvoll ist.
Muss vor Abtretung einer privatärztlichen Honorarforderung an eine PVS der Patient in die Weitergabe seiner Abrechnungsdaten einwilligen? Das Berufsrecht sagt ja – der PVS-Verband meint Nein.