Ist intensive Pflege überhaupt noch möglich? Das erlösorientierte DRG-System müsse schnellstens durch ein kombiniertes Vergütungssystem aus krankenhausindividuellen Personalausgaben und Vorhaltekosten sowie der Abrechnung landeseinheitlicher pauschalierte Sach- und Betriebskosten abgelöst werden, fordert ÄKNo-Präsident Rudolf Henke.

© Sebastian Gollnow / dpa / picture alliance

Krankenhausvergütung

ÄKNo fordert komplette Abschaffung des DRG-Systems

Öfter mal den 3,5-fachen Satz abrechnen? In zwei verabschiedeten Beschlussanträgen fordern die Delegierten die ÄKNo auf, die Ärztinnen und Ärzte über die Möglichkeiten einer regelhaften Abrechnung des 3,5-fachen statt des 2,3-fachen GOÄ-Regelsatzes aufzuklären.

© ldprod / stockadobe.com

Gebührenordnung

ÄKNo soll Mitglieder gezielt zur GOÄ beraten

Der Geduldsfaden in Sachen GOÄ ist bei den Ärztinnen und Ärzten dünn. Sie erwarten von der Politik, dass die GOÄ-Reform nun auch endlich angegangen wird.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Appell an Ampelregierung

Hartmannbund erwartet grünes Licht bei GOÄ-Reform

„Wer will den Weg in die Niederlassung wagen, wenn Bundespolitik und Kassen mit ihrer Gesetzgebung und ihren Verlautbarungen nicht die leiseste Wertschätzung gegenüber der ambulanten Versorgung zum Ausdruck bringen?“,fragt ÄKNo-Präsident Rudolf Henke.

© Jochen Rolfes

Ärztekammer Nordrhein

Henke fordert höhere Wertschätzung der ambulanten Versorgung

Diagnose Übergewicht: Die Adipositas-App zanadio ist dauerhaft verordnungs- und erstattungsfähig. Allerdings kann die Erfolgskontrolle nur bei Frauen auch auf Kasse abgerechnet werden.

© Yvonne Bogdanski / Fotolia

Abrechnung

Dritte DiGA-GOP beschlossen

Zu wenig Sonnenvitamin? Das Screening zur Erkennung eines Vitamin-D-Mangels gehörte 2020 bei den Arztpraxen zu den 20 am häufigsten genannten Selbstzahlerleistungen.

© Helin Loik-Tomson / Getty Images / iStock

Selbstzahlerleistungen

IGeL-Monitor: Nutzen von Vitamin-D-Mangel-Screenings ist unklar

So sieht es aus, wenn französische Ärzte demonstrieren: Hier Klinikärzte bei einem Protestzug im Juni 2020 in Bordeaux.

© Jerome Gilles/NurPhoto/picture alliance

Streiks nicht ausgeschlossen

Honorarverhandlungen: Frankreichs Ärzte sind protestbereit

Seit Anfang 2015 gibt es im EBM eigene Gebührenordnungspositionen für Hausbesuche durch nichtärztliche Praxisassistentinnen.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Zi-Statistik

12.000 NäPA sind bundesweit unterwegs

PBV-Geschäftsführer Dr. Thomas Ems in seiner Hausarztpraxis bei Köln: „Wir kommen immer noch sehr gut zurecht.“

© David Vogt

Abrechnung

Jeder zweite Neupatient ist Selbstzahler

Der Anspruch gesetzlich Krankenvericherter auf Kryokonservierung ihrer Ei- oder Samenzellen wurde zwar MItte 2019 ins SGB V aufgenommen. Doch erst neun Monate später, ab 20. Februar 2021, besteht dieser Anspruch tatsächlich.

© Frisco Gentsch / dpa

Urteil

Kasse muss Kryokonservierung erst ab 2021 zahlen

Das Geld liegt leider nicht auf der Straße: Die Ampel sucht deshalb nach kurz- und langfristigen Reformmöglichkeiten bei der GKV.

© Nuthawut / Stock.Adobe.com

Stabilierung der Kassenfinanzen

GKV-Reform: Es geht für Ärzte ans Eingemachte

Sparschwein, Taschenrechner und Stethoskop: Es muss gespart werden im Gesundheitssystem. Der Gesundheitsminister setzt dabei auch bei Ärzten an.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Finanzstabilisierungsgesetz

Was Lauterbachs GKV-Spargesetz für verschiedene Gruppen bedeutet

Gut gesichert? Vor allem bei Einweisungsdiagnosen sollten Ärztinnen und Ärzte aufmerksam sein und nicht den Zusatz „V“ für Verdachtsdiagnose vergessen.

© endostock / stock.adobe.com

Kodierung

Durchhangeln? Das Risiko für Ärzte hinter den Diagnose-Schlüsseln

Auch mal an die eigene Nase fassen

© Sven Bratulic

Kommentar zur Einwilligung bei PVS-Aufträgen

Auch mal an die eigene Nase fassen

Muss vor Abtretung einer privatärztlichen Honorarforderung an eine PVS der Patient in die Weitergabe seiner Abrechnungsdaten einwilligen? Wäre die Einwilligung der Patienten obsolet, hätte das nicht nur vorteilhafte Konsequenzen für den Papier- und Archivierungsaufwand, der alltäglich in Praxen anfällt. 

© Eriche / stock.adobe.com

Honorarforderung

PVS-Auftrag: Einwilligung wäre unnötig