Proteste angekündigt

Streikaufruf: Niedergelassene Ärzte in Frankreich verlässt die Geduld

Angetrieben von jungen Medizinern gehen niedergelassene Ärzte in Frankreich ab Donnerstag auf die Straße. Die Streikbereitschaft ist hoch – gefordert wird eine Verdopplung der Konsultationspauschale auf 50 Euro.

Denis Durand de BousingenVon Denis Durand de Bousingen Veröffentlicht:
„Ärzte sind wütend“: Streikaufruf des größten französischen Ärzteverbands CSMF (Confédération des Syndicats Médicaux Français).

„Ärzte sind wütend“: Streikaufruf des größten französischen Ärzteverbands CSMF (Confédération des Syndicats Médicaux Français).

© www.medecinspourdemain.fr

Paris. Ab Donnerstag (1. Dezember) wollen niedergelassene Ärzte in Frankreich mindestens bis Samstag streiken, vor allem um höhere Honorare durchzusetzen.

Seit Anfang November verhandeln Ärzte mit den Krankenkassen, um ihren Berufs-und Tarifvertrag zu novellieren. Da die Gespräche bis dato keine konkreten Ergebnisse erbracht haben, soll der Streik die Entschlossenheit der Ärzte zeigen.

Seit mehreren Jahren ist es den oft nicht mit einer Stimme sprechenden Ärzteverbänden nicht mehr gelungen, einstimmig gegen die Regierung zu protestieren. In der Konsequenz wurden viele Streikaufrufe oft nur wenig befolgt.

Diesmal aber zeigen die Verbände Einheit, was eine starke Beteiligung an dem Streik erwarten lässt. Bemerkenswert ist, dass nicht die etablierten Verbände, sondern eine freie Vereinigung junger Ärzte, „Médecins pour demain“ (Ärzte für Morgen), die Protestbewegung vor einigen Wochen initiiert hat.

Lesen sie auch

Verdoppelung der Konsultationspauschale gefordert

Während junge Ärzte gegen drohende Beschränkung der Niederlassungsfreiheit sowie für bessere Arbeitsbedingungen streiken wollen, geht es den meisten Verbänden vor allem um Honorare, die seit Jahren nicht aufgewertet wurden.

Seit 2016 beträgt das Pauschalhonorar der praktischen Ärzte 25 Euro pro Konsultation. Dazu können je nach Art der erbrachten Leistungen verschiedene Zuschläge abgerechnet werden, so dass eine Konsultation durchschnittlich 35 Euro kostet.

Jetzt fordern Ärzteverbände die Verdoppelung der Pauschale auf 50 Euro pro Konsultation, auch wenn ein Teil der bisherigen Zuschläge in dieser Summe aufgehen könnte. Kassen und Regierungsvertreter haben diese Forderung als völlig übertrieben zurückgewiesen. Hingegen erinnern Ärzte, dass eine angemessene Honorierung nicht nur die steigenden Personal- und Praxiskosten decken, sondern auch die Qualität der immer vielfältigeren ärztlichen Leistungen widerspiegeln sollte, damit der Arztberuf attraktiv bleibt.

Ärztevertreter rechnen mit einer hohen Streikbeteiligung, die die Regierung in Bedrängnis bringen könnte, weil man dort neue Konflikte im Gesundheitswesen unbedingt vermeiden will. In den vergangenen Wochen haben bereits einzelne Gruppen von Krankenhausärzten sowie niedergelassene Röntgen- und Laborärzte gestreikt, um ihren Honorarforderungen Nachdruck zu verleihen.

Mobilisierung in der Ärzteschaft ist hoch

In digitalen Ärzteforen und sozialen Medien wird aktuell die hohe Mobilisierung der Mediziner besonders deutlich. Während der beiden Aktionenstage am 1. und 2. Dezember sind Ärztedemonstrationen in mehreren Großstädten geplant. Einzelne Ärztegruppen wollen auch Blut spenden oder mit Bürgern diskutieren.

In Frankreich müssen streikende niedergelassene Ärzte einen Notdienst organisieren und ihre Patienten über Behandlungsmöglichkeiten während der Proteste informieren. Nicht selten machen Mediziner an Streiktagen Ausnahmen für bestimmte Patienten, die sie nicht ein oder zwei Tage unversorgt lassen wollen.

Mehr zum Thema

Unternehmen

EU-Kommission ringt Vifor Gegendarstellung ab

Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Altersbedingter Hörverlust: Ursache ist eine Degeneration der Cochlea. Verstärkt wird der Prozess vermutlich durch Entzündungen und mikrovaskuläre Veränderungen.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Niedrigdosierte Gabe

ASS hilft nicht gegen Hörverlust im Alter