Mit dem Beschluss des Ärztetages zur GOÄneu steht das Signal für die Politik nun auf Grün, eine neue Gebührenordnung anzugehen. BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt erläutert im Podcast „Ärztetag vor Ort“ die nächsten Schritte.
Das Start-up LillianCare erfindet die Hausarztmedizin nicht neu, agiert aber vor allem dort, wo Versorgung bitter nötig ist. Dabei reizt es die Möglichkeiten der Delegation bis zum Anschlag aus.
Anders organisiert – und am Ende doch eine Hausarztpraxis: Das Start-up LillianCare hat bisher bundesweit fünf Partnerpraxen etabliert. Digitalisierung, Teamgedanke und Delegation sind die Markenzeichen. Ein Praxisbesuch.
Kaum hatten die Delegierten die Signale für die neue Gebührenordnung auf Grün gestellt, trudelten bereits die ersten Reaktionen ein. Tenor: Nun muss die Bundesgesundheitsministerin liefern.
Mit dem Beschluss der konsentiertenGOÄneu haben die Delegierten des Deutschen Ärztetags eine Tür aufgestoßen. Die neue Gebührenordnung aber ist noch lange nicht in trockenen Tüchern.
Die Debatte war lang und intensiv: Am Ende hat der Deutsche Ärztetag eindeutig dem Vorstand der Bundesärztekammer das Mandat gegeben, die konsentierte GOÄneu der Bundesgesundheitsministerin zu übergeben.
Versorgung gemeinsam sichern – auf das Angebot von Ministerin Nina Warken griff das Ärzteparlament am Dienstag direkt zurück. Mit einem Strauss an Forderungen von der Patientensteuerung über iMVZ bis zur Resilienzfrage.
Warnungen vor einer Spaltung der Ärzteschaft und Appelle, die letzte Chance auf eine neue GOÄ zu nutzen: Vor der Debatte um die GOÄneu in Leipzig ziehen Verbände nochmals alle Register, um mit ihren Argumenten Gehör zu finden.
Der Bundesärztekammerpräsident setzt große Hoffnungen in die Bundesregierung. Bei der Eröffnung des Ärztetages in Leipzig zeigt er aber auch auf, wo die Ärzteschaft Nachbesserungsbedarf in der Gesundheitspolitik sieht.
Die Entbudgetierung der Hausärzte ist auf dem Weg. Wie viel Gesamthonorar bleibt dann noch gedeckelt? Die KV Berlin hat grob nachgerechnet. Für das Regelleistungsvolumen sieht sie keine Zukunft.
Die Staatsanwaltschaft Leipzig hat wegen des Verdachts auf Abrechnungsbetrug durch Betreiber von Corona-Testzentren Vermögen im Wert von mehr als 800.000 Euro vorläufig gesichert.
Jetzt oder nie? GOÄ-Reformbefürworter und -gegner haben sich in Stellung gebracht. Ärztekammer und PVS-Verband warnen: Nach einer Ablehnung in Leipzig könnte sich das Zeitfenster der Einflussnahme schließen.
Die Entbudgetierung hausärztlicher Leistungen hält die KBV für dringend geboten – die Umsetzung nach den Buchstaben des Mini-GVSG allerdings bleibe aber extrem kompliziert, so Vize-Chef Hofmeister.
Alle Augen richten sich auf den Ärztetag in Leipzig – und auf die Abstimmung über die GOÄneu. Teilnehmer an einer Umfrage der Ärzte Zeitung haben sich derweil klar gegen die GOÄ-Novelle ausgesprochen. In Leserkommentaren gibt es ebenfalls wenig Zustimmung.