Für die Abrechnung der OCT bei Patienten mit Augentumoren finden zum 1. Juli die GOP 50200 und 50201 Eingang in das EBM-Kapitel 50. Die Vergütung erfolgt wie bei allen ASV-Leistungen extrabudgetär.
Rund 500 Praxen in Schleswig-Holstein haben sich bislang noch nicht angemeldet. Die Zeit läuft ab: Mitte Oktober wird das bisherige eKVSH-Portal geschlossen.
Besonders bei Dienstzeitenverlängerungen im Fahrdienst sei die Übermittlung von Zeiten im ÄBD an die KV Sachsen wichtig, da die in der App gebuchten aus Datenschutzgründen nicht abgeglichen würden.
Für die außerklinische Intensivpflege hat der Gemeinsame Bundesausschuss wieder einmal eine Ausnahmeregelung getroffen: Für Bestandsfälle ist eine Potenzialerhebung nicht verpflichtend. Stichtag ist der 1. Juli.
Das Früherkennungs-Portfolio von (Hausarzt-)Praxen wird erweitert: Voraussichtlich ab April 2026 gibt es die Möglichkeit, bei starken Rauchern ein Lungenkrebs-Screening auf Kassenkosten zu veranlassen.
Nach außen hin einig, intern bereit zu Kompromiss und Fehlersuche – so kommen die Ärzte bei der GOÄneu am ehesten voran. Ein Leitartikel zur neuen Gebührenordnung.
Kommt jetzt der Facharzt für Lieschen Müller? Oder die Fachgesellschaft für die Arthrose des Großzehengrundgelenks? Die unterschiedlichen Aspekte der „Personalisierten Medizin“.
Ab Oktober haben GKV-Versicherte vor der Operation einer Karotisstenose Anspruch auf eine Zweitmeinung. Dabei sollen stets Neurologen oder Neurologinnen mit einbezogen werden.
Prävalenzprüfungen zur Ermittlung von Praxisbesonderheiten sind nicht zu beanstanden, urteilt das Landessozialgericht Darmstadt. Wollen Praxen höhere Abweichungen erreichen, müssen sie die Besonderheiten gut erklären.
Effiziente Versorgung durch Patientensteuerung: Was die Politik plant, das wird mancherorts längst gemacht. Im „ÄrzteTag“-Podcast geben Sebastian Klein und Dr. Jürgen Flohr vom Gesundheitsnetz Leipzig Auskunft, wie es gehen kann.