Einer der Kernpunkte im „Digitale-Versorgung-Gesetz“ sind Apps auf Rezept. BfArM-Chef Professor Karl Broich äußert sich über Möglichkeiten für Ärzte, Datenschutz und Anforderungen der Aufsicht.
Das Kölner Bewertungsinstitut IQWiG und Fachverbände der Frauenärzte streiten sich über die Sinnhaftigkeit einer Ultraschalluntersuchung zur Eierstockkrebs-Früherkennung.
Zeichnet sich in der Koalition ein Konsens ab, exklusive Rabattverträge zu untersagen? Aus AOK-Sicht gibt die Analyse der Versorgungslage keinen Reformbedarf her.
Die Initiativen zum rationelleren Einsatz von Antibiotika wirken: Die Antibiotikaverordnungen sind bei Kindern zurückgegangen. Aber auch bei den Erwachsenen zücken Ärzte seltener den Rezeptblock.
Im Sommer 2018 wurden erstmals Nitrosamin-Verunreinigungen in Valsartan festgestellt. Nun folgt die erste Klage. Eine Patientin war an Nierenkrebs erkrankt – wegen der Verunreinigung?
Nintedanib ist bei der seltenen Erkrankung „idiopathische Lungenfibrose“ zugelassen. Nach Überschreiten einer Jahresumsatzgrenze von 50 Mio. Euro hat der GBA eine Nutzenbewertung vorgelegt.