Das Modellprojekt zur Grippeimpfung in rheinischen Apotheken, kann vorerst nicht weiter beworben werden: Die Nachfrage sei zwar groß, der Impfstoff jedoch zu knapp.
Eine Umfrage des Apothekerverbands Nordrhein zeigt auf: Die fehlende Verfügbarkeit des Grippeimpfstoffs ist für Apotheker ein drängendes Problem. 90 Prozent der Praxen haben Impfstoff nachbestellt.
Die Praxis-EDV liefert seit Oktober strukturierte Informationen über Zusatznutzen neuer Arzneimittel. Ziel des erweiterten Arzneimittel-Informationssystems (AIS): Ärzte sollen therapeutische Mehrwerte schneller zur Kenntnis nehmen. Zu unserem AIS-Dossier.
Der GBA hat nach dem Oncotype-DX-Test drei weitere Biomarker in den Leistungskatalog der GKV aufgenommen, die eine Entscheidung für oder gegen eine Chemotherapie bei Brustkrebs erleichtern helfen.
Innovationen werden gerne als Kostenfaktor diskutiert. Dabei droht deren therapeutischer Mehrwert aus dem Blick zu geraten. Jetzt wird die Nutzenbewertung Ärzten unverzüglich via Praxis-EDV mitgeteilt.
Seit 1. Oktober liefert die Praxis-EDV bei der Verordnung neuer Arzneimittel strukturierte Informationen über einen möglichen Zusatznutzen des Präparates.
Die kommenden AIS sorgen bei Ärzten für Stirnrunzeln – aus Angst vor Regressen und der Einschränkung ihrer Therapiefreiheit. Medizinrechtler Dr. Gerhard Nitz erklärt, worauf Ärzte jetzt achten müssen.
Seit zehn Jahren gibt es eine frühe Nutzenbewertung für Arzneien. Im Interview zieht GBA-Chef Josef Hecken Zwischenbilanz – und er erläutert, wie Ärzte vom Arznei-Informationssystem profitieren.
Im Kampf gegen Corona will die Bundesregierung RKI und PEI personell aufstocken, so die gesundheitspolitische Sprecherin der Unionsfraktion Karin Maag. Für MFA und Ärzte hat sie ein dickes Lob parat – insbesondere für die Niedergelassenen.
Nach der AvP-Insolvenz fordern die Apotheker in Nordrhein unter anderem Staatshilfen. Sie befürchten beschleunigtes Apothekensterben. Die Kassen sagen Unterstützung zu.