Mehr Arzneiproduktion in Europa ist ein Ziel der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Der Startschuss soll im kommenden Jahr fallen. Die Industrie fordert dafür unternehmerische Beinfreiheit.
Einmal mehr trägt die Selbstverwaltung der Innovationskomponente Rechnung: 2021 dürfen die Arzneimittelausgaben in der ambulanten Versorgung um 4,6 Prozent steigen – vorerst.
Auch die PKV nutzt eine Art Rabattverträge, damit Biosimilars vermehrt verordnet werden. Privatversicherer Debeka hat zum 1. Oktober eine Zusammenarbeit mit dem Biotech-Unternehmen Biogen gestartet.
Die ärztliche Honorierung muss neu gestaltet werden, fordert die Vertreterversammlung der KV Baden-Wüttemberg in einer Resolution. Zudem sprechen sich die Vertreter klar gegen Grippe-impfende Apotheker aus.
Ab 15. Oktober können Ärzte Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) offiziell verordnen, die ersten „Apps auf Rezept“ sind zugelassen. Aber woher kommt die Evidenz? Es ist eine Herausforderung, sagt Dr. Anne Sophie Geier vom Spitzenverband digitale Gesundheitsanwendungen (SVDGV).
Wirkstoffe sollen wieder stärker in Europa hergestellt werden, das möchten auch einige deutsche Gesundheitspolitiker. Eine Studie liefert wichtige Daten – und zeigt, dass das schwierig werden kann.
Das Vor-Ort-Apothekenstärkungsgesetzes wird von der EU-Kommission nicht beanstandet. Gegen das geplante sozialrechtliche Boni-Verbot haben die Versandapotheken bereits Widerstand angekündigt.
Was bringt das E-Rezept den Apothekern? Nichts Gutes, ist manch einer überzeugt. Doch der Gesetzgeber flankiert die Digitalisierung auch mit einem Botendiensthonorar und einem sozialrechtlichen Boni-Verbot.
Die gematik hat erstmals Einblicke in das E-Rezept gegeben. Spätestens ab Januar 2022 müssen Ärzte das Muster 16 in der Schublade lassen – aber entsorgen sollten sie es noch nicht.
Die europäische Arzneimittelagentur EMA unterzieht jetzt bereits den zweiten Impfstoffkandidaten gegen SARS-CoV-2 einer laufenden Datenauswertung. Es handelt sich um den Wirkstoff BNT162b2 von BioNTech und Pfizer.