Analyse des PKV-Instituts zeigt: Die privaten Versicherer verzeichneten 2018 den höchsten Zuwachs bei den Arzneiausgaben der letzten zehn Jahre. Ein Grund: Der hohe Anteil an Originalpräparaten.
Ziel eines neuen Aktionsbündnises der WHO ist es, weltweite Standards für einen sorgsamen Umgang mit Antibiotika, aber auch für deren Herstellung durchzusetzen.
Der AOK-Bundesverband fordert eine strategische Weiterentwicklung der Arzneimittelpolitik. Versorgungssicherheit mit Arzneimitteln sowie der Zugang zu Arzneiinnovationen sollen dabei im Fokus stehen.
Die nordrheinische Kammerversammlung hat sich jetzt erneut gegen den Modellversuch mit Grippeimpfungen in Apotheken ausgesprochen. Die Apotheker halten dagegen.
Das IT-Unternehmen RISE aus Österreich wird das Authentifizierungssystem zum E-Rezept entwickeln. Ende Juni 2021 soll der Dienst in Betrieb genommen werden.
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen will eine neue EU-Behörde für Notfallvorsorge und -reaktion im Gesundheitswesen etablieren – als Lehre aus der Coronavirus-Pandemie. Das gefällt nicht jedem.
Zum künftigen Betreiberkreis des E-Rezepts in der TI gehört auch ein Schwesterunternehmen der Versandapotheke DocMorris. Die Apothekerschaft dürfte hinter den Kulissen vor Wut schäumen.
In ihrem Jahresgutachten analysieren die Wirtschaftsweisen auch Vorgänge im europäischen Gesundheitsmarkt während der Coronavirus-Pandemie. Nicht alles ist dabei gut gelaufen.