Medizinerausbildung

Aufruf zum Dialog über Raucherentwöhnung

Gesundheits- und Drogenpolitiker unterstützen Ärzte bei Bestrebungen, die Raucherentwöhnung strukturiert in die Medizinerausbildung zu integrieren.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Mainz/Berlin. Der Rauchausstieg ist für die meisten medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften noch immer der einzige Weg zum Ausstieg aus einer Raucherkarriere – quit or die. Seit Jahren kämpfen bereits einzelne Ärzte und Organisation gegen diese Haltung der Fachgesellschaften an – sie wollen mehr Offenheit gegenüber schadensreduzierten Alternativen zur konventionellen Tabakzigarette wie elektronische Zigaretten oder Tabakerhitzer erreichen.

Um den Risikofaktor Rauchen als kausale Ursache von Tumorerkrankungen und Gefäßerkrankungen effektiv zu bekämpfen, sind aus Sicht einer Gruppe von Ärzten und Gesundheitspolitikern gemeinsame Anstrengungen notwendig. Die Gruppe hat einen Aufruf verfasst: „Raucherentwöhnung – eine politische und ärztliche Aufgabe!“ Die Thrombose-Initiative hatte den Anstoß für dieses Statement gegeben.

Zu den Unterzeichnern gehören neben verschiedenen Klinikärzten der drogenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Dirk Heidenblut, der CDU-Gesundheitspolitiker und Bundestagsabgeordnete Alexander Krauß sowie Dr. Wieland Schinnenburg, drogenpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion.

Bessere Schulung von Ärzten nötig

Die Unterzeichner wollen einen strukturierten Dialog anstoßen, um dem Thema Rauchstopp mehr Bedeutung zu geben. Sie fordern aktive Kampagnen zur Aufklärung der Raucher, die Schaffung niederschwelliger Angebote zur Raucherentwöhnung und Risikoreduktion, aber auch eine bessere Schulung von Ärzten zum Thema Rauchstopp und seiner Möglichkeiten.

Ergo müsse die Raucherentwöhnung Teil der ärztlichen Aus- und Weiterbildung werden. Ärzte müssten befähigt werden, Raucher über alle Methoden der Rauchentwöhnung bis hin zur Risikoreduktion evidenzbasiert zu informieren. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Über Diskriminierung und Gerechtigkeit im Medizinbereich

Kompetenzerhalt

Vier-Säulen-Modell für die ärztliche Fortbildung

Bilanz

50. practica: Ein Fortbildungsformat feiert Jubiläum

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand