Folgen der Corona-Pandemie

Wirtschaftsweisen: „Autarkiepolitik bei Arzneien nicht sinnvoll“

In ihrem Jahresgutachten analysieren die Wirtschaftsweisen auch Vorgänge im europäischen Gesundheitsmarkt während der Coronavirus-Pandemie. Nicht alles ist dabei gut gelaufen.

Veröffentlicht:

Berlin. Bei den Maßnahmen zur Eindämmung der ersten Corona-Welle haben sich die Politiker zu Beginn teilweise in ihren Mitteln vergriffen. So setzen sich die Wirtschaftsweisen in ihrem Gutachten, das der Bundeskanzlerin übergeben worden ist, kritisch damit auseinander, wie die Versorgung mit Medizinprodukten und Arzneimitteln organisiert wurde.

„Entgegen dem Geist des gemeinsamen Binnenmarktes“ seien im Februar/März 234 neue nicht-tarifäre Handelsbeschränkungen für Medizinprodukte eingeführt worden, die erst im Sommer wieder aufgehoben wurden, nachdem die EU-Kommission Ausfuhren aus dem Binnenmarkt in Drittstaaten unter Genehmigungsvorbehalt gestellt hatte.

Stärkere Position auf dem Weltmarkt

Eine Neuorganisation der Lagerhaltung auf europäischer Ebene könnte einen deutlichen Mehrwert generieren, ohne die Vorteile internationaler Arbeitsteilung aufzugeben, glaubt der Rat. Gemeinsame europäische Beschaffungsmaßnahmen können Zugang zu einer größeren Anzahl an Lieferanten ermöglichen und zu einem gleich verteilten Zugang der Mitgliedsstaaten beitragen. Mit dem Joint Procurement Agreement existiere bereits ein Instrument, dessen Schwäche – die Freiwilligkeit – aber in der Corona-Krise offenbar geworden sei.

Besondere Bedeutung werde die Beschaffung von Impfstoffen haben. Eine gemeinsame europäische Strategie der EU könne ihr eine stärkere Position auf dem Weltmarkt verschaffen. Die bereits jetzt gegebenen Abnahmegarantien – noch vor der im Moment ungewissen Zulassung von Impfstoffen – verlagere Investitionsrisiken der Hersteller auf die EU. Ein gemeinsames und koordiniertes Vorgehen sei jedoch „insgesamt wünschenswert“ um Skaleneffekte zu erzielen.

„Autarkiepolitik bei Arzneien nicht sinnvoll“

Eine Rückverlagerung der Arzneimittelproduktion aus asiatischen Ländern nach Deutschland oder in die EU, wie von den Gesundheitsministern am 16. Juli angekündigt, hält der Rat für wenig zielführend. Eine Umstrukturierung europäischer Wertschöpfungsketten hin zu einer stärkeren Nationalisierung dürfte mit „erheblichen Effizienzverlusten“ einhergehen.

Eine europäische Autarkiepolitik im Pharmasektor könne die Versorgungssicherheit in Krisenzeiten nicht hinreichend gewährleisten. Zielführend wäre es hingegen, die Zulieferungen weiter über Länder, Regionen und Kontinente zu streuen. (HL)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?