Folgen der Corona-Pandemie

Wirtschaftsweisen: „Autarkiepolitik bei Arzneien nicht sinnvoll“

In ihrem Jahresgutachten analysieren die Wirtschaftsweisen auch Vorgänge im europäischen Gesundheitsmarkt während der Coronavirus-Pandemie. Nicht alles ist dabei gut gelaufen.

Veröffentlicht:

Berlin. Bei den Maßnahmen zur Eindämmung der ersten Corona-Welle haben sich die Politiker zu Beginn teilweise in ihren Mitteln vergriffen. So setzen sich die Wirtschaftsweisen in ihrem Gutachten, das der Bundeskanzlerin übergeben worden ist, kritisch damit auseinander, wie die Versorgung mit Medizinprodukten und Arzneimitteln organisiert wurde.

„Entgegen dem Geist des gemeinsamen Binnenmarktes“ seien im Februar/März 234 neue nicht-tarifäre Handelsbeschränkungen für Medizinprodukte eingeführt worden, die erst im Sommer wieder aufgehoben wurden, nachdem die EU-Kommission Ausfuhren aus dem Binnenmarkt in Drittstaaten unter Genehmigungsvorbehalt gestellt hatte.

Stärkere Position auf dem Weltmarkt

Eine Neuorganisation der Lagerhaltung auf europäischer Ebene könnte einen deutlichen Mehrwert generieren, ohne die Vorteile internationaler Arbeitsteilung aufzugeben, glaubt der Rat. Gemeinsame europäische Beschaffungsmaßnahmen können Zugang zu einer größeren Anzahl an Lieferanten ermöglichen und zu einem gleich verteilten Zugang der Mitgliedsstaaten beitragen. Mit dem Joint Procurement Agreement existiere bereits ein Instrument, dessen Schwäche – die Freiwilligkeit – aber in der Corona-Krise offenbar geworden sei.

Besondere Bedeutung werde die Beschaffung von Impfstoffen haben. Eine gemeinsame europäische Strategie der EU könne ihr eine stärkere Position auf dem Weltmarkt verschaffen. Die bereits jetzt gegebenen Abnahmegarantien – noch vor der im Moment ungewissen Zulassung von Impfstoffen – verlagere Investitionsrisiken der Hersteller auf die EU. Ein gemeinsames und koordiniertes Vorgehen sei jedoch „insgesamt wünschenswert“ um Skaleneffekte zu erzielen.

„Autarkiepolitik bei Arzneien nicht sinnvoll“

Eine Rückverlagerung der Arzneimittelproduktion aus asiatischen Ländern nach Deutschland oder in die EU, wie von den Gesundheitsministern am 16. Juli angekündigt, hält der Rat für wenig zielführend. Eine Umstrukturierung europäischer Wertschöpfungsketten hin zu einer stärkeren Nationalisierung dürfte mit „erheblichen Effizienzverlusten“ einhergehen.

Eine europäische Autarkiepolitik im Pharmasektor könne die Versorgungssicherheit in Krisenzeiten nicht hinreichend gewährleisten. Zielführend wäre es hingegen, die Zulieferungen weiter über Länder, Regionen und Kontinente zu streuen. (HL)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen