Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann ist zufrieden mit dem Corona-Impftempo in seinem Land. Vor allem Hausärzte machten einen guten Job.
Die Pandemie hat Spuren hinterlassen. Doch konnten Lieferketten aufrecht erhalten und klinische Studien fortgesetzt werden. LEO Pharma setzt auf Forschung in der Dermatologie – mit neuem Partner.
Corona-Vakzinen sollen nicht liegen bleiben. Nun können Ärzte in Mecklenburg-Vorpommern alle Erwachsenen mit dem AstraZeneca-Impfstoff impfen. Bei Menschen unter 60 gilt aber eine Vorbedingung.
In fast 17 Millionen Fällen konnten Apotheker voriges Jahr nicht das kassenindividuell geforderte Rabattpräparat abgeben. Das klingt nach viel, bedeutet aber einen Rückgang.
Die EMA nach einer eigenen Prüfung den COVID-19-Impfstoff des US-Herstellers Johnson & Johnson uneingeschränkt zur Verwendung freigegeben. Der Nutzen überwiege die Risiken durch Thrombosen.
Der Inzidenzwert ist auch im Gesetz, das der Bundestag am Mittwoch beschließen will, Dreh- und Angelpunkt für Corona-Regeln. Es gibt aber präzisere Indikatoren, mahnen Wissenschaftler.
Monoklonale Antikörper sollen Risikopatienten schützen helfen, beschließt das Corona-Kabinett. Und: Die deutsche Olympia-Delegation soll durchgeimpft zu den Spielen reisen.
Als Protest gegen Israels Politik gegenüber Palästina bekleben in Frankreich zunehmend Patienten ihre Versichertenkarte mit einem Teva-Boykott-Aufkleber. Ärzteverbände warnen vor Antisemitismus.