Vor 14 Monaten hat die gematik den Gesundheitskarten der ersten Generation die Zulassung entzogen. Doch noch immer kommt es in Praxen zu Verzögerungen, weil Patienten die falschen Karten zücken.
We shall overcome! Mit diesem Lied begleiteten einige hundert Teilnehmer den Trauermarsch in Offenburg nach dem gewaltsamen Tod eines Hausarztes. Ein Plädoyer für Solidarität und gegen Populismus.
Bei Einsatz einer Migräne-App lassen sich Kopfschmerztage merklich reduzieren ? und zwar um rund 25 Prozent. Das geht aus einer aktuellen Studie der Schmerzklinik Kiel und der Techniker Krankenkasse (TK) hervor.
Ärzte stehen den Möglichkeiten des Einsatzes von Gesundheits-Apps durchaus offen gegenüber. Die unabhängige Prüfung einer Anwendung steigert die Akzeptanz nochmals deutlich.
Viele Ärzte rätseln: Was tun, wenn Patienten in der Praxis pöbeln, schimpfen oder gewalttätig werden? Ein Deeskalationstrainer gibt Tipps, wie sich Ärzte in solchen Situationen richtig verhalten.
Die neuen Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung beim Thema Verarbeitung von personenbezogener Daten verunsichern viele Ärzte. In welchen Fällen eine Einwilligung der Patienten erforderlich ist und welche Anforderungen sie erfüllen muss, erläutern Medizinrechtler.
aus aus den Kinderschuhen, rein in die Regelversorgung? Die Studie zu einer Migräne-App von Schmerzklinik Kiel und Techniker Krankenkasse (TK) könnte Gesundheits-Apps den Weg weisen.
Patienten verlangen zunehmend digitale Service-Optionen wie eine Online-Terminvereinbarung. Ärzte stehen dem offen gegenüber, wie eine aktuelle Erhebung zeigt.
Beschimpfungen, Würgen, Schläge: Diese Erfahrungen müssen immer mehr Ärzte machen. Wie lässt sich das Problem Gewalt in der Praxis lösen? Es gibt verschiedene Ansätze.
Trotz aller Hohelieder, die auf die Digitalisierung des Gesundheitswesens gesungen werden: Die Deutschen geben sich konservativ, wenn es um das Patientengespräch geht.
In einem Trauermarsch haben in Offenburg mehrere hu ndert Menschen des getöteten Hausarztes gedacht. Das Gefühl anderer Ärzte bewegt sich zwischen Angst vor ähnlichen Angriffen und 'jetzt erst recht'.