Online-Terminbuchung

Der Patientenwunsch ist Ärzten Befehl

Patienten verlangen zunehmend digitale Service-Optionen wie die Online-Terminvereinbarung. Ärzte stehen dem offen gegenüber, wie eine aktuelle Erhebung zeigt. Und das sind die Gründe.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Smartphone-Nutzung in der U-Bahn: Wer Patienten eine Online-Buchung anbietet, verbessert die Erreichbarkeit der Praxis – von überall.

Smartphone-Nutzung in der U-Bahn: Wer Patienten eine Online-Buchung anbietet, verbessert die Erreichbarkeit der Praxis – von überall.

© Farknot Architect / stock.adobe.com

MÜNCHEN. Die ständig wachsenden Nutzungszahlen bei Anbietern wie Doctolib oder Jameda zeigen es: Online-Arztterminbuchungen sind ein Zukunftstrend. Auf den stellen sich nach einer neuen Erhebung anscheinend auch immer mehr Ärzte ein.

Jameda, nach eigenen Angaben Deutschlands größtes Arztempfehlungsportal und Marktführer für Online-Arzttermine, hat insgesamt 932 Ärzte und andere Heilberufler unter seinen Kunden zur Online-Terminvereinbarung befragt – 38 Prozent von ihnen bieten ihren Patienten nach eigener Aussage bereits eine entsprechende Lösung an.

Mehrwert für Patienten schaffen

55 Prozent dieser Ärzte gaben als Motivation für das Angebot einer Online-Terminbuchung an, dass ihre Patienten dies wünschten, so das Unternehmen in einer Mitteilung. Am zweithäufigsten nannten die Ärzte (39 Prozent) den Grund, ihren Patienten mit der digitalen Lösung einen besonderen Service bieten zu wollen.

Jeder Dritte (32 Prozent) vergibt Termine online, um so neue Patienten zu gewinnen: Eine Praxis mit einer Online-Terminbuchungsoption ist gerade für Neupatienten im Erstkontakt durch die flexible Nutzung niedrigschwelliger erreichbar als eine Praxis mit ständig besetzten Telefonen – eine Chance für das Praxismarketing. Mehrfachnennungen waren möglich.

Die Bereitschaft der Deutschen steigt, Online-Services ihrer Praxis wie die Terminbuchung in Anspruch zu nehmen. Das zeigt nicht zuletzt eine repräsentative Umfrage des Digitalverbands Bitkom und der Bayerischen TelemedAllianz (BTA) unter über 1000 Bundesbürgern aus dem vergangenen Jahr.

Dort gaben 18 Prozent der Befragten an, bereits mindestens einmal einen Arzttermin online vereinbart zu haben. Noch wichtiger: 40 Prozent der potenziellen Patienten gaben damals an, noch keinen Termin online gebucht zu haben, es sich künftig aber durchaus vorstellen zu können.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Peter Gorenflos 24.08.201817:40 Uhr

Konstruktives und Verbotenes im Internet, Wettbewerbsrecht

Am 25.7. hatte die Kölner Kanzlei Höcker einen sehr fundierten Artikel über Jamedas Geschäftspraktiken zm-online publiziert unter Berufung auf den ehemaligen Vorsitzenden des Bundesgerichtshofes Wolfgang Büscher ("Können Arztbewertungsportale neutral sein?"). Es wurde darauf hingewiesen, dass bei einem Bewertungs-Portal, das für zahlende Kunden Werbe- und Präsentations-Möglichkeiten anbietet - genau das praktiziert Jameda - alle Teilnehmer die Einwilligung für ihr Profil geben müssen, da andernfalls ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung verletzt wird, will sagen, dass Zwangsrekrutierungen unter solchen Bedingungen nicht erlaubt sind.
Um eine Sache von vorneherein klarzustellen: gegen Digitalisierung, auch im Gesundheitswesen, ist überhaupt nichts einzuwenden, nicht gegen Online-Terminvergabe, nicht gegen Video-Sprechstunde und auch nicht gegen Internet-Werbung. Gegen unlauteren Wettbewerb unter dem Vorwand digitalen Fortschritts muss allerdings entschieden vorgegangen werden. Jameda zeigt meines Erachtens ein fragwürdiges Geschäftsmodells. Man kombiniert Werbung mit Bewertung und hält an der Zwangsrekrutierung von Ärzten und Zahnärzten trotz BGH-Urteils fest. Die ZEIT-Statistik mit 6.500 Fällen (ZEIT-Artikel vom 18. Januar) hat gezeigt, was zu erwarten ist: zahlende Kundschaft hat die besseren Noten. Das ist eine völlig inakzeptable Konstruktion, ganz egal, wie dieses Ergebnis zustande kommt, seien es die schönen Profilfotos oder eine mögliche Manipulation der Bewertungs-Durchschnitte durch Jameda selbst.

Dr. Christian Siebel 24.08.201810:36 Uhr

Verschärfung des Ärztemangels

Für Ärzte, die nicht mehr wissen, wann sie die vielen Patienten noch behandeln sollen, ist ein online-Terminkalender das weitere i-Tüpfelchen auf dem Weg zum Burnout.
Damit kann sich nun jeder Patient beliebig oft mit beliebigen Bagatellen selber Termine eintragen.
Wo ist da der Mehrwert für alle?

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“