Kommentar – Migräne-App

App auf Rezept?

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Raus aus den Kinderschuhen, rein in die Regelversorgung? Die Studie zu einer Migräne-App von Schmerzklinik Kiel und Techniker Krankenkasse (TK) könnte Gesundheits-Apps den Weg weisen: Demnach wird die Zahl der Kopfschmerztage im Monat bei Einsatz der App von durchschnittlich 13,3 auf zehn Tage reduziert. Das ist eine Reduktion um 25 Prozent, heißt es von der TK.

Nun ist eine Befragung von App-Nutzern keine Zulassungsstudie im Doppelblind-Verfahren. Dennoch: Gesundheits-Apps regen Patienten offenbar zu einem bewussten Umgang mit ihrer Erkrankung an, und das verbessert die Adhärenz an den Behandlungsplan.

Sieben von zehn Patienten nehmen die App dann auch mit zum Arzt, heißt es weiter. Und auch Ärzte gehen auf die zusätzlichen Informationen ein, wenn es um eine Therapieanpassung geht. Laut Studie entscheiden 58 Prozent der Teilnehmer zusammen mit dem Arzt über die Therapie.

Also Apps auf Rezept? Doch wie trennt man bei weltweit mehr als einer Million Gesundheits-Apps in den Stores die Spreu vom Weizen?

Sicher ist: Auch wenn App-Anbieter keine Nutzenbewertung wie Hersteller herkömmlicher Medikamente leisten können – ganz ohne Evidenz bleibt der Weg in die Regelversorgung verschlossen.

Lesen Sie dazu auch: Digital Health / TK-Daten: App sorgt für weniger Tage mit Migräne

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Abb. 1: Lebensjahresverlust aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Migränekopfschmerzen

Effektive Akutbehandlung kann Chronifizierungsrisiko senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf