Änderungen im Pflegepersonal-Stärkungsgesetz machen Modifizierungen in Formularen erforderlich. Schon Anfang April sollten Vertragsärzte das neue Muster 61 vorrätig haben.
Patienten von Zahnärzten scheinen zufriedener mit der Behandlung zu sein als die von Ärzten anderer Fachrichtungen. Das zeigt eine aktuelle Analyse von Bewertungen in einem Branchenportal.
Die saarländische Datenschutzbeauftragte weist auf widersprüchliche Rechtsvorschriften hin, wenn es um Einsicht in die Patientenakte geht. Für Ärzte heißt das: Genau hinschauen!
Widersprüchliche Rechtsvorschriften verunsichern Ärzte: Dürfen Patienten alle Unterlagen, die sich in ihrer Akte befinden, einsehen – oder nicht? Im Podcast „ÄrzteTag“ gehen wir dieser Frage nach.
Das Coronavirus SARS-CoV-2 und die Furcht vor einer Ansteckung sind für Hausärzte eine tägliche Herausforderung. Zwei Ärzte berichten, wie sie damit in der Praxis umgehen.
Je jünger die Bundesbürger, desto sorgloser offenbar der Umgang mit Arzneimitteln. Eine Umfrage zeigt außerdem: Viele hören längst nicht immer auf ärztlichen Rat.
Viele Patienten wollten ihn schon lange: den Krankenschein, ohne in die Praxis zu müssen. Jetzt treibt ausgerechnet die Coronafurcht dies an. Was müssen Ärzte beachten und wie diese AU abrechnen?
Ärzte können ab sofort Patienten krankschreiben, ohne dass diese in die Praxis kommen müssen. Dies gilt aber nur vorübergehend und unter bestimmten Voraussetzungen.
Anbieter Digitaler Gesundheitsanwendungen müssen einen positiven Versorgungseffekt nachweisen, bevor Ärzte diese auf Kasse rezeptieren dürfen. Die fiktive DiGA „Hand-Fit“ zeigt, wie diffizil das ist.
Fortgebildete MFA können Hausärzte bei der Beratung zur Darmkrebsvorsorge unterstützen. Hierzu hat die Stiftung LebensBlicke mit dem MFA-Projekt ein neues Konzept entwickelt.