Die Unabhängige Patientenberatung soll neu aufgestellt werden. Strittig ist das Wie: Das bisher favorisierte Stiftungsmodell scheint einigen Gesundheitspolitikern zu politikfern.
Chronisch Kranke zu betreuen ist häufig mit Aufwand verbunden, etwa bei der Koordination der Leistungen. Die dafür gedachte GOÄ-Nummer fällt dennoch nicht selten unter den Tisch.
Der Griff zu komplementär- oder alternativmedizinischen Präparaten ist unter Krebspatienten verbreitet. Das setzt sie dem Risiko von pharmakologischen Interaktionen aus – einem Risiko, von dem die behandelnden Ärzte oft nichts ahnen.
Ob das BMG ein Gesundheitsportal betreiben darf, stand nicht zur Debatte. Dass jedoch Inhalte dieses Portals nach Vereinbarung mit Google in deren Suche bevorzugt angezeigt werden, verstößt laut Landgericht München gegen das Kartellverbot.
Die Corona-Arbeitsschutzverordnung stößt bei der Mehrheit der Deutschen auf positive Resonanz. Das gilt nicht für alle Maßnahmen, wie der Corona-Monitor des Bundesinstituts für Risikobewertung zeigt.
Grippeimpfung in Apotheken stößt manchem Praxisinhaber sauer auf. Nun meldet die Branche weitere Ansprüche an, die am ärztlichen Aufgabenspektrum zehren.
Selbstzahler-Angebote sind eine Frage der Neigung jedes Arztes. Doch es hängt auch an der Kaufkraft der Bevölkerung – und an der Altersstruktur. Die aktuelle „Karte des Monats“ zeigt, wo Potenziale schlummern.
Können Menschen weder freundlich Grenzen setzen noch Konflikte aushalten, so sind sie gefährdet, ausgebeutet und durch die Arbeit krank zu werden. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Dr. Sandra Quantz, welche Auswege möglich sind.
Eine Änderung der Medizinprodukte-Abgabeverordnung macht’s möglich: Jetzt dürfen auch Schnelltests auf SARS-CoV-2 an Endverbraucher verkauft werden. Der VDGH glaubt, dass sie schnell in den Handel kommen.
Wie können Praxisteams jungen Rheuma-Patienten den Übergang in die Erwachsenen-Rheumatologie erleichtern? Die Rheuma-Liga hat hierzu eine Checkliste erarbeitet.