„ÄrzteTag“-Podcast

Was tun, wenn die Arbeit krank macht, Dr. Quantz?

Können Menschen weder freundlich Grenzen setzen noch Konflikte aushalten, so sind sie gefährdet, ausgebeutet und durch die Arbeit krank zu werden. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Dr. Sandra Quantz, welche Auswege möglich sind.

Ruth NeyVon Ruth Ney Veröffentlicht:
Dr. Sandra Quantz, niedergelassene Fachärztin für Allgemeinmedizin in Hamburg

Dr. Sandra Quantz, niedergelassene Fachärztin für Allgemeinmedizin in Hamburg

© Privat

Sprüche über Arbeit gibt es eine Menge: Wer kennt nicht „Arbeit ist das halbe Leben“, „Je mehr Vergnügen du an deiner Arbeit hast, umso besser wird sie bezahlt“ (Mark Twain) oder „Arbeite klug, nicht hart“ (Dr. House). Die Zitate verdeutlichen, welchen großen Platz die Arbeit in unserem Leben einnimmt. Was auch bedeutet, dass wir fit bei der Arbeit sein wollen und sollen – und dass die Arbeit ihrerseits uns ebenso wenig krank machen darf.

Dass das vielfach nicht der Fall ist, zeigen jüngste Zahlen der DAK-Gesundheit: Demnach mussten 2020 so viele Berufstätige wie noch nie wegen Rückenschmerzen im Job passen, und psychische Störungen erreichten einen neuen Höchststand. Nach AOK-Daten hat sich wiederum die Zahl der Arbeitsausfälle wegen einer Burn-out-Diagnose im letzten Jahrzehnt beinahe verdreifacht.

Dr. Sandra Quantz, niedergelassene Allgemeinmedizinerin aus Hamburg, setzt sich seit vielen Jahren mit dem Thema Gesundheit und Arbeit auseinander und hat dazu jüngst auch einen Ratgeber publiziert. Im „ÄrzteTag“-Podcast erzählt sie, wie sie als Ärztin und Coach den Einzelnen unterstützt, damit sich dieser den Jobherausforderungen stellen kann, ohne gesundheitlich zu leiden. Und warum Stress per se gar nicht so schlimm ist. (Dauer: 23:34 Minuten)

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Das Buch von Dr. Sandra Quantz „Arbeit darf nicht krank machen – Impulse einer Hausärztin“ ist erschienen im Springer Verlag, Nov. 2020, 133 Seiten, ISBN 978-3662621608, 19,99 Euro

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

© portishead1 | Getty Images (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen bei Kindern

Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

© LuckyBusiness | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Ständig müde

Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung