Einstweilige Verfügung

Landgericht stoppt BMG-Allianz mit Google

Ob das BMG ein Gesundheitsportal betreiben darf, stand nicht zur Debatte. Dass jedoch Inhalte dieses Portals nach Vereinbarung mit Google in deren Suche bevorzugt angezeigt werden, verstößt laut Landgericht München gegen das Kartellverbot.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Google im kalifornischen Mountain View: Die Kooperation mit dem Bundesgesundheitsministerium haben Richter jetzt vorerst untersagt.

Google im kalifornischen Mountain View: Die Kooperation mit dem Bundesgesundheitsministerium haben Richter jetzt vorerst untersagt.

© Marcio Jose Sanchez/AP/dpa

München. Das Landgericht München hat dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) per Einstweiliger Verfügung eine Kooperation mit Google untersagt, im Zuge derer das vom BMG verantwortete „Nationale Gesundheitsportal“ (gesund.bund.de) bei der Google-Websuche promotet wird. Antragsteller ist die Münchener NetDoktor GmbH, die unter gleichem Namen ein eigenes Gesundheitsportal betreibt.

Die Burda-Tochter moniert, dass bei der Krankheitssuche über Google prominent hervorgehobene Infoboxen (sogenannte „Knowledge Panels“) mit Gesundheitsinformationen angezeigt werden, die aus dem Nationalen Gesundheitsportal stammen. Zudem enthalten die „Knowledge Panels“ einen Link auf das Nationale Gesundheitsportal. NetDoktor sieht sich dadurch benachteiligt.

Zu Recht, wie das Landgericht am Mittwoch vorläufig befand. Der Betrieb des Nationalen Gesundheitsportals durch das BMG ist laut Gericht „keine rein hoheitliche Tätigkeit, sondern eine wirtschaftliche, die anhand des Kartellrechts zu prüfen ist“. Und danach handele es sich bei der Allianz zwischen BMG und Google um einen Kartellverstoß.

„Mögliche Verdrängung privater Gesundheitsportale“

„Das BMG ist mit Google eine Vereinbarung eingegangen, die eine Beschränkung des Wettbewerbs auf dem Markt für Gesundheitsportale bewirkt“, so die Vorsitzende Richterin Dr. Gesa Lutz in ihrer mündlichen Begründung. Da rund 90 Prozent der Nutzer mittels Google zu NetDoktor gelangten, sei der Portalbetreiber, der sich durch Werbung finanziert, „in besonderem Maße davon abhängig, auf der Suchergebnisseite der Google-Suche eine gute Sichtbarkeit zu erzielen“. Die dem BMG eingeräumte prominente Hervorhebung stehe privaten Anbietern jedoch „von vornherein nicht zur Verfügung“.

Der Vorteil für Verbraucher, bei der Indikationssuche schneller ans Ziel zu gelangen, wiege die Nachteile der prominenten Platzierung der BMG-Inhalte nicht auf, heißt es weiter. Diese lägen „insbesondere in einer möglichen Verdrängung der seriösen privaten Gesundheitsportale und in der damit verbundenen drohenden Reduzierung der Medien- und Meinungsvielfalt.“

Wie das Landgericht betont, hatte es allerdings nicht darüber zu entscheiden, ob der Portalbetrieb durch das BMG prinzipiell zulässig sei. Einen darauf zielenden Antrag habe die NetDoktor GmbH „nach Hinweis der Kammer zurückgenommen“.

Hauptverhandlung ungewiss

Ob in der Angelegenheit eine Hauptverhandlung stattfindet, ist offen. „Hauptsacheverfahren sind derzeit nicht beim Landgericht München I anhängig“, lässt das Gericht wissen.

Das Nationale Gesundheitsportal ging Anfang September vorigen Jahres online. Im November hatte das Ministerium die Kooperation mit Google bekanntgegeben. Auf eine parlamentarische Anfrage der FDP-Fraktion erklärte das BMG kürzlich, mit Google weder eine mündliche noch eine schriftliche Vertragsbeziehung zu unterhalten. Auch flössen im Gegenzug für die Hervorhebung der vom BMG verantworteten Inhalte keinerlei Zahlungen an den kalifornischen IT-Riesen. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar