Durch die Coronavirus-Pandemie ist die Zahl der Arzt-Patienten-Kontakte in Thüringen im Vorjahr Achterbahn gefahren. Bei Hausärzten sinken die Fallzahlen um fast vier Prozent.
Die Corona-Krise hat Ärzte gerade zu Beginn vor Herausforderungen gestellt. Eine Studie hat sich nun mit ihren Strategien zum Umgang damit beschäftigt. Eine Rolle spielten digitale Technologien.
Die STIKO hat sich nicht dazu durchringen können, eine Empfehlung für die Corona-Impfung von Schwangeren abzugeben. Dennoch müssen sich Ärzte keine Sorgen über die Haftung machen, wenn sie werdende Mütter gegen COVID-19 impfen.
Nicht wenige Krebspatienten haben in einer französischen Untersuchung angegeben, Protonenpumpeninhibitoren einzunehmen. In vielen Fällen könnte das zulasten der Krebstherapie gehen.
Stärker am Bedarf und weniger an Erlösen ausrichten: Wissenschaftler im „Bodensee Kreis“ haben ein Eckpunkte-Papier zur künftigen Krankenhausfinanzierung vorgelegt. Das steht drin.
Die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation verweist darauf, dass viele Krebspatienten Gewebe spenden können – das aber offenbar nicht wüssten.
Eine unheilbare Krebserkrankung bedeutet für Patienten eine extreme Belastung. Wie die Palliativmedizin die Betroffenen optimal unterstützen kann, zeigt eine Studie der Deutschen Krebsgesellschaft.