Das Gründer-Trio von Avi Medical (v.l.): Vlad Lata, Julian Kley und Christoph Baumeister. Die Unternehmer wollen mit ihrem Konzept die hausärztliche Versorgung neu gestalten.

© Julian Mittelstaedt

„Hausarztpraxis der Zukunft“

Start-up: „Wir wollen Ärzten den Rücken freihalten“

Eine Dame, die auf einen Bildschirm schaut und vor sich ein Smartphone in einer Halterung hat, wischt sich eine Träne von der Wange. Online-Therapie: Als Add-on-Therapie und zur Überbrückung der Wartezeit auf einen Therapieplatz hat sie ihren Stellenwert.

© andrey / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Angststörungen: Online-Therapie in Leitlinie aufgenommen

Hauptstadtkongress

Datenspenden – Turbo für die Translation

Schmerzen, Psyche und andere Gebiete: Insbesondere austherapierte Chroniker versprechen sich noch einiges von der Cannabis-Medizin.

© freshidea / stock.adobe.com

Behandlung von chronisch Kranken

Start-up setzt auf private Cannabis-Medizin

Die Selbstverwaltung ist gefordert, den Willen des Gesetzgebers auch umzusetzen: Professor Claudia Schmidtke, Patientenbeauftragte der Bundesregierung.

© Fotograf CDU/Jan Kopetzky

„Wichtige Anlaufstelle“

Unabhängige Patientenberatung in Corona-Zeiten gefragt wie nie

Personalisierte Medizin

Gesundheitsdatenraum als Innovationstreiber?

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher nutzen Gesundheits-Apps. Um deren Sicherheit ist es nicht immer gut bestellt, enthüllt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie.

© vectorfusionart / stock.adobe.com

IT-Sicherheit

BSI findet Sicherheitslücken in einigen Gesundheits-Apps

Kann eine helfende und tröstende Hand eines gleichaltrigen Krebs-Überlebenden gerade jungen onkologischen Patienten Halt geben? Das soll in einem psychoonkologischen Modellprojekt eruiert und evaluiert werden.

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Psychoonkologisches Modellprojekt

„Peer2Me“ stellt jungen Krebspatienten Mentoren zur Seite