Kommentar zu Gewebespenden

Aufklärung ist angesagt!

Patienten können sich gezielt für oder gegen eine Gewebespende entscheiden. Ärzte sollten dies aber auf jeden Fall adressieren.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Corona hat vielen Deutschen nicht nur wieder das Fürchten vor dem eigenen Tod gelehrt, sondern offensichtlich auch den Anstoß zur Auseinandersetzung mit der Endlichkeit des eigenen Lebens gegeben. Statt Panik scheint bei vielen Mitbürgern eher Besonnenheit in der Pandemie eingekehrt zu sein – zumindest in puncto Bereitschaft zur Gewebespende.

Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG) ist das Spendenaufkommen 2020 gegenüber dem Vorpandemiejahr nur geringfügig kleiner ausgefallen. Die DGFG moniert aber, dass zu viele potenzielle Gewebespender zu wenig über das Thema wüssten. Ärzte müssten ihre Patienten hier nach ihrer Ansicht verstärkt und gezielter aufklären.

Denn nicht wenige Patienten meinten zum Beispiel, aufgrund einer Krebserkrankung generell nicht als Gewebespender in Frage zu kommen. Corona setzte dem noch einiges an Unsicherheit und Zweifel drauf.

Aber wahrscheinlich ist nichts der Spendebereitschaft zuträglicher als die konsequente ärztliche Aufklärung – und zwar nicht nur über die Erfolgsaussichten zum Beispiel einer Krebstherapie.

Wer das persönliche Ableben in sein Krankheitsmanagement frühzeitig als drohende Option einbezieht, der kann auch rechtzeitig und gezielt Sorge dafür tragen, dass seinem Willen zur Gewebespende über den Tod hinaus Rechnung getragen wird. Das entlastet Ärzte und Angehörige – und ist Ausdruck von Selbstbestimmtheit. Respekt gebührt aber auch einer bewussten Entscheidung gegen die Gewebespende – auch sie ist Ausdruck informierten Handelns.

Schreiben Sie dem Autor: matthias.wallenfels@springer.com

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko