In der Bevölkerung gewinnt die Digitalisierung von Gesundheitsdaten einer aktuellen Umfrage zunehmend an Vertrauen – vor allem, wenn sie an den Hausarzt gehen sollen.
Behandlungsfehler oder Schäden durch fehlerhafte Medizinprodukte betreffen nicht nur die Patienten. Sie können auch bei Ärzten zu Verunsicherung führen. Die AOK setzt sich jetzt für mehr Klarheit ein.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Entblößungen, anzügliche Bemerkungen, unerwünschte Umarmungen: Das Gesundheitspersonal ist häufig von sexueller Belästigung und Gewalt betroffen. Eine Umfrage offenbart nun, wie regelmäßig Pflegekräfte das erleben.
Dass Patienten eine zweite Meinung , finden viele Ärzte hierzulande gut – das sagte eine Studie aus. Insbesondere sprechen sich die Mediziner für zweite Meinungen bei Krebs und Hüftgelenkersatz aus.
Weil ein Arzt einer Neunjährigen in Bobingen eine Spritze mit Corona-Impfstoff gesetzt hatte, ermittelte die Staatsanwaltschaft. Nun wurde der Vorwurf der fahrlässigen Körperverletzung fallengelassen.
Ärzte und Gesundheitspolitiker lagen in der zu Ende gehenden Legislaturperiode immer wieder mal im Clinch. Im „ÄrzteTag“-Podcast sprechen Orthopäde Dr. Clemens Christ und der CDU-Bundestagsabgeordnete Michael Hennrich über Zwist, Streitkultur und drängende politische Fragen.
Bei HIV-Infizierten gibt es eine enge, bidirektionale Beziehung zwischen Psyche und Erkrankung. Bemerken Ärzte Symptome einer psychischen Komorbidität, sollte eine Behandlung angestrebt werden.