Gesundheitseinrichtungen

Sexuelle Belästigung und Gewalt durch Betreute sind nicht selten

Das Gesundheitspersonal ist häufig von sexueller Belästigung und Gewalt betroffen. Eine Umfrage offenbart nun, wie häufig Pflegekräfte das erleben. Chefs sollten nicht wegschauen, die Folgen für Betroffene sind erheblich.

Veröffentlicht:
Stopp mit sexueller Belästigung und Gewalt! Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege empfiehlt Betroffenen, die Vorfälle zu dokumentieren.

Stopp mit sexueller Belästigung und Gewalt! Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege empfiehlt Betroffenen, die Vorfälle zu dokumentieren.

© Krakenimages.com / stock.adobe.com

Hamburg. Sexuelle Belästigung und Gewalt durch Patientinnen und Patienten sind keine Seltenheit. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuell veröffentlichte Umfrage der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), für die 901 Beschäftigte aus 60 Einrichtungen befragt wurden. Sie arbeiteten unter anderem in Kliniken, Pflegeeinrichtungen oder Werkstätten für Menschen mit Behinderungen.

Bei der Befragung wurde den Angaben zufolge in nonverbale, verbale und körperliche sexuelle Belästigung und Gewalt unterschieden: Rund 63 Prozent der Befragten gaben demnach an, in den vergangenen zwölf Monaten mindestens einmal nonverbale sexuelle Belästigung und Gewalt erlebt zu haben. Das umfasst beispielsweise sexuelle Gesten oder Entblößungen.

67 Prozent der Befragten gaben an, verbale sexuelle Belästigung und Gewalt durch von ihnen gepflegte oder betreute Personen erlebt zu haben. In den Umfrageergebnissen werden sexuelle Komplimente, Date-Anfragen oder anzügliche Bemerkungen aufgezählt. 49 Prozent sprachen außerdem von körperlicher Belästigung oder Gewalt. Das umfasste unter anderem Umarmungen, Berührungen oder Küsse.

Die Erfahrungen der Beschäftigten unterschieden sich je nach Branche erheblich. Angestellte in Kliniken hatten besonders häufig verbale Belästigung erlebt. In ambulanten und stationären Pflegediensten kam körperliche Belästigung häufiger vor als in anderen Branchen. Zwischen diesen beiden Formen der Pflege gibt es einige Unterschiede in der Häufigkeit (siehe nachfolgende Grafik).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Auswirkungen auf Beschäftigte

Unabhängig der Branchen zeigte die Umfrage bedeutsame Zusammenhange zwischen dem Auftreten von sexueller Belästigung und Gewalt und dem psychischen Befinden der Befragten auf. Demnach geben Beschäftigte, die eigenen Angaben zufolge häufig sexuelle Gewalt oder Belästigung erlebt haben an, unter psychosomatischen Beschwerden, emotionaler Erschöpfung oder Depressivität zu leiden.

Die BGW weist in ihrer Mitteilung deshalb Arbeitgeber darauf hin, Übergriffen auf Beschäftigte bestmöglich vorzubeugen und sie darauf vorzubereiten, was nach einem Vorfall zu tun ist. Dazu zählt neben der unmittelbaren Hilfe auch die Dokumentation des Vorfalls. Sie dient einerseits der rechtlichen Absicherung, andererseits bildet sie eine Grundlage für die hausinterne Gefährdungsbeurteilung. Die BGW weist außerdem auf entsprechenden Seminaren für Führungskräfte hin, die für das Thema sexuelle Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz sensibilisieren. (mu)

Mehr zum Thema

Freiwillige Selbstverpflichtung reicht Minister nicht

Özdemir will Lebensmittelproduzenten Reduktionsziele vorgeben

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen