Am Bildschirm geht mehr, als man denkt. Und immer mehr Patienten bevorzugen bei gesundheitlichen Bagatell-Problemen den schnellen Digitalkontakt zu einem Arzt.

© Christin Klose / dpa-tmn / picture alliance

Erstversorgung am Bildschirm

„Telemedizinische Versorgungszentren“: Konkurrenz oder Entlastung?

Orientierung im Wirrwarr medizinischer Kenntnisse ist notwendig – auch in Bezug auf Post- beziehungsweise Long-COVID.

© bluedesign / stock.adobe.com

Corona

Patientenleitlinie Long-/Post-COVID vorgestellt

Bei einigen Ärzten sind DiGA bereits fester Bestandteil der Versorgung geworden.

© arrow / stock.adobe.com

Ein Jahr „Apps auf Rezept“

DiGA – noch längst keine Überflieger

Grüne Praxis

© [M] Petmal / Getty Images / iStock

Grüne Praxis

Heilberufler sagen Ja zu mehr Nachhaltigkeit

Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist digital geworden: In Praxen läuft der Start aber offenbar sehr holprig.

© Ralf / stock.adobe.com

Probleme in Praxen

Start der elektronischen AU frustriert viele Ärzte

Speziell in der onkologischen grundlagenforschung konzentrieren sich Forscher in Deutschland mehr auf das Material als auf die Patienten

© Andrés Benitez / Westend61 / picture alliance

Krebsforschung

Onkologie: Fast patientenfreie Grundlagenforschung in Deutschland

Bei der Krebsforschung sollen Patienten laut EU eine zentrale Rolle einnehmen.

© Rupert Oberhäuser/picture alliance/dpa

Patienten im Mittelpunkt

Krebsforschung: EU fordert mehr Patientenbeteiligung ein

Patientendaten aus onkologischen Praxen sollen die onkologische Forschung stärken.

© Futuristic overlay / Zoonar / picture alliance

Exklusiv Wissen generierende Versorgung

Onkologie: Big Data aus der Praxis-EDV in die Forschung

Bundesdatenschutzbeauftragter und Krankenkassen streiten um die rechtskonforme Ausgestaltung der ePA.

© shoot4u / Fotolia

Elektronische Patientenakte

Kassen vs. BfDI: Worum sich der Streit um die ePA dreht

Patienten Akademie DGU

Internet-Angebot zu Prostatakrebs aktualisiert