Eine medizinische Erstversorgung am Bildschirm könnte Praxen entlasten und der ambulanten Medizin neue Vergütungschancen eröffnen. Sind „telemedizinische Versorgungszentren“ das Modell der Zukunft? Ja, finden unsere Gastautoren.
Wenn ab Montag die Coronatests für einige Personengruppen nicht mehr kostenfrei sind, sind auch ärztliche Zeugnisse gefragt. Ein Anwalt warnt Ärzte davor, Gefälligkeitsatteste auszustellen.
Ein Jahr Digitale Gesundheitsanwendungen: Die Hersteller sind relativ zufrieden, die Kassen mokieren sich über die Preise. Und die Ärzte? Die fühlen sich nicht ausreichend abgeholt – obwohl sie der Dreh- und Angelpunkt sind.
Hausärzte sind überdurchschnittlich aufgeschlossen für eine umweltbewusste und ressourcenschonende Praxisführung. Darauf lässt eine Umfrage der apoBank schließen. Was die Motive der Ärzte sind.
Jeder Dritte hat im Gespräch mit Ärzten Verständnisschwierigkeiten. Wie müssen Ärzte mit Patienten reden, damit sie richtig verstanden werden? Psychologe und Pädagoge Dr. Thomas Anton Weis gibt Tipps.
Sämtliche Krankenkassen sind jetzt fähig, elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen zu empfangen, verkündet die gematik. Doch etliche Praxen berichten von einem eAU-Chaos.
Die Patientenbeteilung an der Krebsforschung steckt in Deutschland noch in den Kinderschuhen – obwohl beide Seiten davon profitieren können. Das Deutsche Krebsforschungszentrum weist auf Lösungen hin.
Mission Patient: Die „Prinzipien für eine erfolgreiche Patientenbeteiligung in der Krebsforschung“ sollen EU-weit den Weg zu einem patientenzentrierten Ansatz onkologischer Forschung ebnen.
Die Nutzung von Real World Data sowie die eng verzahnte Kooperation von Forschung und Versorgung sollen die personalisierte Onkologie stärken. Dafür setzt der BNHO auf wegweisende Projekte.
Das Bundesamt für Soziale Sicherung bestärkt die Krankenkassen darin, gegen Weisungen des Bundesdatenschutzbeauftragten zur ePA gerichtlich vorzugehen. Aber worum wird sich eigentlich gestritten?