Dass die COVID-19-Pandemie Auswirkungen auf die Versorgung von Krebspatienten hat, ist bekannt. Was sich aber konkret für Patienten geändert hat, wurde jetzt bei der DGHO-Tagung vorgestellt
Mehr Komfort und weniger Regressangst für Ärzte bei der Verordnung von Physiotherapie & Co.: Ab sofort zeigt das Verordnungsmodul der Praxis-EDV automatisch an, wenn die Höchstmenge nicht greift.
Risikopatienten können stark vom Influenzaschutz profitieren. In einer Studie wurde belegt, dass eine Influenza-Impfung direkt nach einem Herzinfarkt die Sterberate in den nächsten zwölf Monaten senkt.
Quartalsweise grüßen die Neuerungen... Auch zum 1. Oktober müssen sich Ärztinnen und Ärzte auf zahlreiche Veränderungen einstellen. Einige wirken sich stark auf den Praxisalltag, die Versorgung und Abrechnung aus.
Eine neue Kampagne der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung informiert über Chlamydien. Ärzte unterstützt sie bei der Patienten-Ansprache mit Infomaterial.
Die Digitalisierung ist in der Dermatologie längst angekommen. Der Berufsverband hat die Chancen von Patienten-Apps und arztgestützten Tools beim Digi Derma Day erörtert.
Patienten profitieren laut Forschern von dem Nebeneinander von GOÄ und EBM. Sie haben einen internationalen Vergleich für den PKV-Verband gemacht und sprechen sich für den Status Quo aus.
Ärzte sollten künftig fitter in puncto Künstlicher Intelligenz sein, die den Versorgungsalltag immer mehr prägen wird. Forscher warnen vor einer großen Lücke im Medizinstudium.
Die Medizinhistorikerin Bettina Hitzer hat die Emotionsgeschichte der Krebserkrankung erforscht. Über Jahrzehnte verschwiegen Ärzte den Befund, erst später sprachen sie offen über die Diagnose.
Die Deutsche Gesellschaft für Urologie erweitert ihren Service eKonsil für Fachärzte. Spezialisten beraten nun auch Behandlungspläne für Patienten mit Penis- und metastasierendem Nierenzellkarzinom.