Wie läuft die Therapie unter Kontaktbeschränkungen weiter? Wie vermeide ich die Ansteckung mit SARS-CoV-2? Die Pandemie brachte für Krebspatientinnen und -patienten hohe psychische Belastungen mit sich. (Symbolbild)

© fizkes / stock.adobe.com

DGHO-Jahrestagung

Krebs und Pandemie: Mehr psychischer Stress für Patienten

Impfen in der Klinik direkt nach Herzinfarkt sorgt dafür, dass der Schutz auch wahrgenommen wird.

© Yakobchuk Olena / stock.adobe.com

Martin-Kolumne

Grippe-Impfung rettet Risikopatienten das Leben

Quartalswechsel: Zahlreiche Neuerungen für Ärztinnen und Ärzte

© ISO K° - photography / fotolia.

Praxisinfos zum Quartalswechsel

eAU, Abrechnung & Co.: Das ändert sich ab Oktober für Ärzte

Mit Informationsmaterial möchte die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Ärztinnen und Ärzte bei der Beratung und der Kommunikation mit ihren jungen Patienten unterstützen.

© BZgA

Kampagne der BZgA

Chlamydien: Praxismaterial für Ärzte

Aus Sicht des BVDD ist die Dermatologie prädestiniert für digitale Anwendungen. Beim Digi Derma Day dürften sich innovative Anbieter mit ihren Produkten vorstellen.

© Christoph Soeder / dpa / picture alliance

Dermatologie

Wie digitale Hilfsmittel Hautärzten helfen können

Die GOÄ wirkt laut Gesundheitsökonomen als Schutz vor Arztrechnungen mit Phantasiepreisen.

© pix4U / stock.adobe.com

Einheitliches Honorarsystem, Bürgerversicherung?

Ökonomen: „Die GOÄ ist ein Qualitätsmerkmal“

Wie können Ärzte KI-basierte Unterstützungs- und Entlastungssysteme im Versorgungsalltag am besten nutzen? Hier sehen KI-Forscher unter anderem die medizinischen Fakultäten in der Pflicht.

© Aliaksandr Marko / stock.adobe.com

Medizinstudium anpassen?

Ärzteausbildung mangelt es an KI-Komponenten – noch

Die Diagnose Krebs ist für die Betroffenen ein Schock. Erst seit rund 40 Jahren teilen Ärzte ihren Patienten offen mit, woran diese leiden (Symbolbild mit Fotomodellen). Bettina Hitzer hat die Emotionsgeschichte erforscht.

© Dan Race / stock.adobe.com

Medizingeschichte

Über Krebs zu sprechen war für Ärzte lange Zeit ein Tabu

Ärztliche Nachfragen beim Spezialisten sind beim urologischen eKonsil explizit erwünscht.

© Monique Wuestenhagen / dpa Themendienst / picture alliance

Uro-Onkologie

eKonsil bald auch bei Peniskrebs und metastasierendem Nierenzellkarzinom