Corona

Patientenleitlinie Long-/Post-COVID vorgestellt

Patienten sollen mögliche Long-/Post-COVID-Symptome schon vor dem Arztbesuch einordnen können. Dazu wurde eine neue Patientenleitlinie präsentiert.

Elisabeth KerlerVon Elisabeth Kerler Veröffentlicht:
Orientierung im Wirrwarr medizinischer Kenntnisse ist notwendig – auch in Bezug auf Post- beziehungsweise Long-COVID.

Orientierung im Wirrwarr medizinischer Kenntnisse ist notwendig – auch in Bezug auf Post- beziehungsweise Long-COVID.

© bluedesign / stock.adobe.com

Berlin. Um auch in der Bevölkerung den Wissenstand über die Long-/Post-COVID-Syndrome zu verbessern, gibt es nun eine Leitlinie. Diese „Patientenleitlinie Post-COVID/Long-COVID“ wurde am Freitag vorgestellt; sie ist unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) erarbeitet worden und basiert auf der ärztlichen S1-Leitlinie.

Neben epidemiologischem Hintergrundwissen zu Long- und Post-COVID finden Patienten Informationen zu den verschiedenen Symptomen, möglichen Ursachen und Therapiemöglichkeiten – mit Ratschlägen, in welchen Fällen Hausarzt oder Facharzt hinzugezogen werden sollte. Auch was Patienten etwa bei Fatigue tun oder wie sie eine Selbsthilfegruppe oder eine Post-COVID-19-Ambulanz finden können, ist Inhalt der Patientenleitlinie.

Das Papier orientiert sich stark an den Bedürfnissen der Patienten. Daher werden auch Fragen wie „Woran erkenne ich, dass ich wieder arbeiten gehen kann? Wie kann der Übergang erfolgen?“ beantwortet. Die Patientenleitlinie soll als sichere Quelle und Orientierung dienen – auch um Desinformation entgegenzuwirken, die zum Teil von Werbung oder Verschwörungstheoretikern gestreut werde, wie Dr. Christian Gogoll, der federführende Koordinator der Patientenleitlinie und Oberarzt an der Evangelischen Lungenklinik in Berlin-Buch, bei der Präsentation der Leitlinie hervorhob.

Mithilfe der Leitlinie sollen Patienten schon vor dem Arztbesuch ihre Symptome einordnen können, betonte der Präsident der DGP, Professor Torsten Bauer vom HELIOS Klinikum Emil von Behring in Berlin. Zusätzlich zur schriftlichen Leitlinie gibt es ein Video, das über die wichtigsten Informationen der Leitlinie informiert. So sollen mehr Patienten erreicht werden.

Video zur Patientenleitlinie

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Youtube Um mit Inhalten aus Youtube und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen dazu finden Sie hier .

Hier finden Sie die neue Patientenleitlinie zu Long-/Post-COVID zum Download.

Voraussichtlich wird sie im März 2022 das nächste Mal aktualisiert.

Lesen sie auch
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung