Nur rund die Hälfte der Praxen erhalten in der kommenden Woche ihre vollständige Bestellung der BioNTech-Vakzine. Für die Woche vom 6. Dezember kündigt das BMG erneut Höchstgrenzen an – und erntet Kritik.
Auf digitale Sprechstunden mit Telemedizinern setzen vor allem gebildeter Städter, geht aus dem EPatient Survey hervor. Die Bürger-Befragung offenbart außerdem: Stationäre Apotheken könnten bald ausgedient haben.
Im Hamburger Stadtteil Veddel ist medizinische Versorgung gleichzeitig eine politische Angelegenheit. Hausarzt Philipp Dickel kooperiert mit vielen anderen Diensten, weil „alles mit allem zusammen hängt“.
Sport und gesunde Ernährung steigern die Lebenserwartung. Das sollte von Ärzten auch bei Patienten mit Polypharmazie öfter angesprochen werden, raten New Yorker Ärzte. Ein Lebensstilfaktor sei besonders erfolgsversprechend.
Leitlinien stehen bei Ärzten hoch im Kurs, hat das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin herausgefunden. Doch mit der Aufbereitung der Nationalen Versorgungsleitlinien sind viele Mediziner nicht zufrieden.
Die angekündigte Kontingentierung von Comirnaty® verärgert die Ärzte. KBV-Vorstandsvize Dr. Stephan Hofmeister sagt warum – und rechnet vor, wie viel Zeit die Beratung verunsicherter Patienten verschlingt.
Die Staatsanwaltschaft Traunstein hat Anklage gegen einen Mann erhoben, der seine Approbationsurkunde gefälscht und mehr als 300 SARS-CoV-2-Impfungen durchgeführt haben soll.
Eine Arztpraxis im niederbayerischen Corona-Hotspot Ringelai setzt auf ihrer Website einen Hilferuf ab und spart nicht mit Kritik an der Politik. Die Praxis belässt es aber nicht bei Klagen.
Neue Leitlinien, die Integration neuer Technologien, die Überprüfung der Tabakproduktrichtlinie und vieles mehr – das hat sich die EU-Kommission in die Roadmap zur Umsetzung des EU-Krebsplanes geschrieben.
Die ärztliche Begleitung medikamentöser Therapien wird EBM-seitig neu abgebildet. Das betrifft die Enzymersatztherapie mit Sebelipase oder Velmanase sowie die MS-Therapie mit S1P1-Modulatoren.
An Therapien bei Altersabhängiger Makula-Degeneration wird viel geforscht. Betroffene interessieren sich oft dafür und wollen wissen, wie sie an Studien teilnehmen können. Wie ein Patientenregister helfen kann.
Die Möglichkeit für Ärzte, per Videosprechstunde krankzuschreiben, wird ausgeweitet: Künftig ist dies nicht nur bei bekannten, sondern auch unbekannten Patienten möglich. Und wie sieht es per Telefon aus?
Mit falschen Gesundheitszeugnissen machen sich Ärzte und Patienten strafbar. Das Vertrauen in eine ärztliche Bescheinigung beruhe auf dem Vertrauen auf eine „ordnungsgemäße Informationsgewinnung“.
Die Rheumatologie am Krankenhaus Porz am Rhein profitiert vom Einsatz digitaler Spracherkennung – eine Offline-Lösung. Das verbessert die Arbeitsbedingungen und beschleunigt die Behandlung der Patienten.