Weniger Patienten als im Vorjahr beschwerten sich 2020 bei der Gutachterkommission für ärztliche Behandlungsfehler in Nordrhein – aus zwei Gründen. Auch der Anteil der festgestellten Fehler sank.
Kreuzimpfung, Mindestabstände: Nicht alle Details zu den Corona-Auffrischimpfungen waren bis vor kurzem geklärt. Ein Medizinrechtler gibt Tipps, wie Ärzten eine juristisch wasserdichte Aufklärung gelingt.
Der Echtzeit-Glukosesensor von Dexcom lässt sich mit verschiedenen Insulin-Injektoren und Programmen verwenden. Davon profitieren Diabetiker und Ärzte.
Die Coronavirus-Pandemie wirkt sich auch auf das Strafrecht aus: Die einschlägigen Paragrafen zur Ausstellung und Verwendung „unrichtiger Gesundheitszeugnisse“ wurden verschärft.
Beim Umgang mit HIV-Infizierten gibt es in der Hausarztpraxis oft noch Unsicherheit. Dr. Knud Schewe, Schwerpunktarzt in Hamburg, legt Allgemeinmedizinern ein paar konkrete Tipps für die Behandlung ans Herz.
Gesundheitsökonom Professor Wolfgang Greiner spricht sich auf dem Medica Econ Forum gegen das Ende des Innovationsfonds 2024 aus. Er biete Chancen die Sektorengrenzen zu überwinden. Trotzdem treten nach der Förderung Probleme auf.
Aggressive oder ausschweifende Praxisbesucher stellen Ärzte und Personal vor Herausforderungen. Die „Ärzte Zeitung“ hat schwierige Patiententypen zusammengestellt und gibt Tipps zum Umgang.
50 Mediziner aus Niedersachsen sollen Falschaussagen über SARS-CoV-2 verbreitet haben. Nun laufen berufsrechtliche Verfahren gegen sie. Die Staatsanwaltschaft wurde ebenfalls eingeschaltet.
Das Bundeskriminalamt schätzt laut einem Bericht Impfgegner und Corona-Leugner als „relevantes Risiko“ für Ärzte und MFA ein: Berichte über Angriffe häufen sich. Auch die BÄK ist besorgt.
Mann und Frau sind aus medizinischer Sicht zwei Universen. Das müsse auch bei DiGA berücksichtigt werden, forderte beim Medica Econ Forum nicht nur Ex-NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens.