Das RKI-Merkblatt zur Corona-Schutzimpfung ist eine gute Hilfe bei der Patientenaufklärung. Ein Gespräch kann es aber nicht ersetzen.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Haftungsrisiken ausschließen

Booster-Impfung: So klären Ärzte sorgfältig auf

Gefakte Impfdokumentation? Die Corona-Pandemie hat offenkundig falsche Bescheinigungen größeren Stils virulant werden lassen.

© Ralf Geithe / stock.adobe.com

Verschärftes Strafrecht

Falsche Atteste: Gesetzgeber zieht für Ärzte die Zügel an

Allein gelassen mit HIV: In der Praxis müssen Infizierte das Gefühl haben, über alles reden zu können; auch über die HIV-Infektion.

© alexxndr / stock.adobe.com

Interview zum Welt-Aids-Tag

„Es gibt immer noch Fälle, die mich erschauern lassen!“

Professor Wolfgang Greiner vom Sachverständigenrat für das Gesundheitswesen lobt den Innovationsfonds.

© Metodi Popow / SZ Photo / picture alliance

Ökonom Greiner

Innovationsfonds bietet Chancen, Sektorengrenzen zu überwinden

Bei aggressiven Patienten hilft nur Deeskalation: Dabei sollten die MFA ruhig, aber bestimmt Grenzen setzen.

© LIGHTFIELD STUDIOS / stock.adobe.com

Tipps

Die richtige Kommunikation mit schwierigen Patienten

Je länger die Krise dauert, desto rauher scheint mitunter das Klima an entscheidenden Stellen des Pandemiemanagements zu werden.

© Edler von Rabenstein / stock.adobe.com

Corona-Ärger

Bundeskriminalamt: Immer mehr Angriffe auf Ärzte durch Impfgegner

Unterschiede zwischen den Geschlechtern auch bei digitalen Gesundheitsanwendungen berücksichtigen

© Marc Stay / Getty Images / iStock

Medica Econ Forum

Personalisierte DiGA: Gendermedizin ist mehr als Gender-Sternchen