Nach dem Aus der allgemeinen Corona-Impfpflicht wird sich der Bundestag jetzt mit einem anderen heiklen Thema beschäftigen müssen: der Suizidassistenz. Drei fraktionsoffene Anträge liegen bislang vor.
Ohne Digitalisierung wird Deutschland den hohen medizinischen Standard nicht halten können, betont Professor Kroemer von der Charité beim DGIM-Kongress. Weil der demografische Wandel das Gesundheitswesen hart trifft, braucht es digitale Hilfe.
„Leben mit Demenz“ ist das Thema der gerade eröffneten Woche für das Leben. Die Kirchen wollen unter anderem mit Vorurteilen gegen die Erkrankung aufräumen.
Die Kammerversammlung der Ärztekammer Niedersachsen hat einen Zehn-Punkte-Katalog mit Forderungen an die künftige Landesregierung beschlossen. Unter anderem geht es um Maßnahmen gegen gewaltbereite Patienten.
Jeder Mensch macht Fehler, auch in der Medizin. Wer über Fehler spricht und sie analysiert, ist nachher klüger als vorher und hilft anderen. Beispiele vom DGIM-Kongress aus der Sitzung „Wie konnte das passieren?“
Wie schon in den Vorjahren, kamen die meisten Behandlungsfehler-Verdachtsfälle, mit denen die Unabhängige Patientenberatung 2021 konfrontiert wurde, aus dem Bereich Chirurgie.
Haben Ärzte in der Vergangenheit oft Grenzen nicht beachtet, sei man heute trotz medizinischer Fortschritte demütiger geworden, sagt DGIM-Vorsitzender Lerch. Ein Interview zum Start des Internistenkongresses 2022.
Ärzte würden einen fragwürdigen Umgang mit individuellen Gesundheitsleistungen pflegen, kritisiert der Medizinische Dienst des GKV-Spitzenverbandes im IGeL-Monitor. Die Kritik bringt den Spitzenverband der Fachärzte auf die Palme.
Was ziehe ich als Arzt an? Der Allgemeinmediziner Joachim Teich aus Königswartha trägt in seiner Praxis ausschließlich Hawaiihemden. Seine Patienten finden’s klasse. Eine Stilberaterin rät aber zu anderem.
Vorsorge ist wichtig. Doch gerade der Schilddrüsen-Check ist vielen Patientinnen und Patienten nicht präsent. Hier braucht es den richtigen Impuls vom Praxisteam. Warum MFA dabei wichtig sind.
Mit insgesamt zehn Millionen Euro will das Land Nordrhein-Westfalen die Opfer des Bottroper Apotheker-Skandals unterstützen. Betroffene und Hinterbliebene können einen Antrag auf eine einmalige Zahlung stellen.
2012 wurden die heilmittelwerberechtlichen Spielräume für Ärzte gelockert. Ein Berater gibt Ärzten Tipps an die Hand, wie sie beim Thema Eigenwerbung punkten – bei Patienten und als Arbeitgeber.
Um Deutschland in puncto Künstlicher Intelligenz in der medizinischen Versorgung voranzubringen, bedarf es eines klaren Regierungsauftrages, findet der Arzt und Ingenieur Dr. Karsten Hiltwasky.
Um weiterhin Kindergeld zu beziehen, darf eine Krankheit bei einem Kind über 18 nicht länger als sechs Monate andauern. Soll heißen: Eine Ausbildung darf nur vorübergehend unterbrochen sein.