Die geplante Streichung des Neupatientenhonorars sorgt auf der KBV-Vertreterversammlung für wütende Reaktionen. Die Vertragsärzte malen ab 2023 ein düsteres Bild der ambulanten Versorgung.
Die Ankündigung der Ersatzkassen, beim Gesundheitskiosk in Hamburg-Billstedt auszusteigen, sorgt auch im Bund für Debatten. Lauterbach könne das Angebot schon wieder beerdigen, meint die Union.
Der Deutsche Ethikrat ermahnt die Politik, eine umfassende Suizidprävention aufzubauen. Auch betont er die große Rolle, die Ärzten und Psychotherapeuten dabei zukommt.
Hausärzte nehmen eine Schlüsselrolle im geplanten Hitzeaktionsplan von Brandenburg ein: Sie sollen Menschen, die zu Hause gepflegt werden, vor drohender Hitze warnen und auch die Medikation den Temperaturen entsprechend anpassen.
Welche Protestmaßnahme ist die beste, um gegen das drohende Aus der Neupatientenregelung vorzugehen? Das Ergebnis einer Online-Umfrage der Ärzte Zeitung zeigt: Sechs von zehn Befragten sprechen sich für Praxisschließungen aus.
Eine aktuelle Übersicht des Virchowbundes gibt Tipps, wie Ärzte für mehr Nachhaltigkeit sorgen können. Zu den Themen gehören Mobilität, Materialwirtschaft sowie Papier und Energie sparen.
Der Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte bezeichnet den Protest gegen die Streichung der Neupatientenregelung als „frech“. Schließlich gehöre es schon immer zum Versorgungsauftrag, neue Patienten aufzunehmen.
Am Beratungstelefon der Deutschen Alzheimer Gesellschaft zeigen sich die Probleme von Demenzkranken und deren Angehörigen in ihrer ganzen Vielfalt. Oftmals geht es um den Arztbesuch.
Die Spahn-Studie zu Schwangerschaftsabbrüchen läuft – aber ganz anders als gedacht. Sie könnte endlich ein umfassendes Bild über die Versorgungslage ungewollt Schwangerer zeichnen.
Die Alterung der Gesellschaft ist nicht zu übersehen. Der Bundesverband Geriatrie versucht sich an einer strategischen Antwort der Versorgung. Die könnte Hausärzten die Arbeit erleichtern.
Rechtsanwalt Christian Pinnow erläutert im Interview mit der Ärzte Zeitung, wann Patienteninformationen über einen Praxis-Nachfolger als unzulässige Zuweisung gegen Entgelt zu werten sind.
Ein aktueller Fall, bei dem eine Zahnärztin unzulässig nur ihre Patientenkartei verkauft hat, sensibilisiert für die Fallstricke der Praxisabgabe. Im Instanzenweg war sogar von Korruption die Rede.