Kommentar zum Welt-Alzheimertag

Neue Wege in der Demenzberatung sind nötig

Betroffene und Angehörige fühlen sich oft allein gelassen, selbst in einem System wie in Deutschland. Was es braucht, sind Kooperation und Verzahnung.

Dirk SchnackEin Kommentar von Dirk Schnack Veröffentlicht:

55 Millionen Menschen sind weltweit von Demenzerkrankungen betroffen. Bis 2050 könnte diese Zahl bei 139 Millionen liegen. Eine gigantische Zahl, die die Dimensionen der damit verbundenen Herausforderungen deutlich macht und die zum Welt-Alzheimertag am 21. September häufig fallen wird. Zu diesem Tag werden Reden gehalten, appelliert und gut gemeinte Vorsätze gefasst. Und danach?

Lesen sie auch

Es steht zu befürchten, dass die Defizite in der Versorgung von Menschen mit Demenz durch die aktuellen Mega-Krisen aus dem öffentlichen Bewusstsein verschwinden. Wie tragisch das wäre, zeigen die Probleme, die es selbst in einem System mit hohen Versorgungsstandards wie Deutschland gibt. Da fühlen sich Angehörige in der Begleitung allein gelassen und finden selbst in den Arztpraxen nicht immer das Gehör, das sie bräuchten. Da fehlt es an Betreuungsangeboten für die stark wachsende Zahl an Erkrankten in jungen Jahren genauso wie an passgenauer Beratung.

Lesen sie auch

Oft ist zumindest Angehörigen schon damit gedient, dass sie ihre Sorgen einmal abladen können, dass ihnen jemand zuhört und im Idealfall noch praktische Tipps geben kann. Eigentlich keine unlösbare Aufgabe, an der unser System aber scheitert. In den Praxen fehlt es dafür nicht an der Bereitschaft, oft aber an der Zeit. Deshalb sind zusätzliche Wege bei der Beratung nötig, was in Einzelfällen wie etwa der mobilen Demenzberatung in Schleswig-Holstein gelingt. Um die Versorgung aber auf breiter Fläche zu verbessern, müssen sich helfende und unterstützende Organisationen verzahnen und miteinander kooperieren. Das klingt einfach in der Theorie, ist im Alltag aber schwierig umzusetzen. Voraussetzung, damit die Unterstützung für Demenzerkrankte und ihre Angehörigen besser gelingt, ist mehr öffentliches Bewusstsein – nicht nur zum Welt-Alzheimertag.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus