Klimawandel

Brandenburg bereitet Hitzeaktionsplan vor

Hausärzte nehmen eine Schlüsselrolle im geplanten Hitzeaktionsplan von Brandenburg ein: Sie sollen Menschen, die zu Hause gepflegt werden, vor drohender Hitze warnen und auch die Medikation den Temperaturen entsprechend anpassen.

Veröffentlicht:
Dass Frankfurt an der Oder liegt, war im Juli kaum noch zu erkennen. Weil Brandenburg zu den am stärksten von Hitze betroffenen Regionen in Deutschland zählt, soll ein Hitzeaktionsplan her.

Dass Frankfurt an der Oder liegt, war im Juli kaum noch zu erkennen. Weil Brandenburg zu den am stärksten von Hitze betroffenen Regionen in Deutschland zählt, soll ein Hitzeaktionsplan her.

© Jochen Eckel/picture alliance

Potsdam. Die sommerliche Hitzewelle ist in Brandenburg vorläufig Geschichte. Doch der Umgang mit der Sommerhitze bleibt in Brandenburg ein politisches Thema: Am Dienstag stellten Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) und Klimaschutzminister Axel Vogel (Grüne) ein erstes Gutachten für den Hitzeaktionsplan des Landes vor.

„Brandenburg gehört zu den am stärksten von Hitze betroffenen Regionen in ganz Deutschland“, sagte Nonnemacher. Lang anhaltende Hitzewellen stellten für Ältere, Pflegebedürftige, Kleinkinder und Schwangere ein neues Gesundheitsrisiko dar. In den vergangenen zehn Jahren habe sich die Zahl der besonders heißen Tage in Brandenburg verdreifacht. Das Gutachten bilde die Grundlage für das weitere Vorgehen.

Gutachten mit 260 Seiten

Auf den 260 Seiten des Gutachtens finden sich zahlreiche kleine Detailmaßnahmen: So sollte die für die Kontrolle von Pflegeeinrichtungen zuständige Heimaufsicht im Land künftig prüfen, ob die Einichtungen auf eine Hitzewelle vorbereitet sind, sagte Gutachter Dr. Fritz Reusswig.

Ein Schlüsselelement seien die Hausärzte: Sie sollten Menschen, die zu Hause gepflegt werden, vor drohender Hitze warnen und bei der Gelegenheit auch gleich die Medikation den Temperaturen entsprechend anpassen.

„Ältere Menschen nehmen oft Anti-Parkinson-Mittel, die die Schweissbildung extrem beeinträchtigen, oder Herztabletten, die den Körper entwässern“, sagte Nonnemacher, die selbst Medizinerin ist.

Diese Medikamente sollten bei großer Hitze angepasst werden. "Wir haben es mit einer ganzen Reihe Menschen zu tun, die ihre Risiken schlecht einschätzen können“, sagte Reussig. Das gelte besonders für ältere Menschen. Hier müsse es bessere Hitzewarnungen geben. (lass)

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mindestpreisniveau für Restleistungen wird angestrebt

KV Brandenburg stellt Honorarverteilung auf Entbudgetierung um

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden