Laut einer Befragung des Digitalverbands Bitkom ist das E-Rezept vor allem für Jüngere eine Option: Fast die Hälfte der 16- bis -29-Jährigen wünscht sich die digitale Verordnungsvariante.
Nach einer Studie der Uni Witten/Herdecke zeigen Kinder- und Jugendärzte ein hohes Stresslevel, wenn sie ihre Patienten auf mögliche Misshandlung hin untersuchen.
Segen und Fluch zugleich: Die Umstellung der Papier-AU auf die eAU erhöht den Aufwand in den Praxen um jährlich 1,25 Millionen Stunden, meldet die Kassenärztliche Bundesvereinigung. Die gematik sei am Zug.
Ärzte können Patienten mit leichten Atemwegserkrankungen auch weiterhin telefonisch krankschreiben. Ursprünglich sollte die Regelung Ende November auslaufen: Nun gilt ein neues Enddatum.
Eine Studie der Charité beweist, was zu beweisen war: Kontaktsperren in Heimen fördern Vereinsamung und Verwirrung. Und: Die COVID-Impfung hat dort die pandemiebedingte Sterblichkeit deutlich reduziert.
Nicht nur ein sparsamerer Umgang mit Antibiotika wird auf einer Veranstaltung der Ärztekammer Niedersachsen gefordert. Ins Gespräch gebracht wird auch ein Konsil vor der Verschreibung.
Die Techniker Kasse arbeitet mit Partnern an einem Klimasiegel für Praxen. Ab Anfang 2023 soll es erhältlich sein. Die Kasse hofft, auch den Hausärzteverband mit an Bord zu haben.
Wer in Bayern positiv auf Corona getestet wird, darf ab Mittwoch die Wohnung verlassen, muss sich aber an bestimmte Regeln halten – Maskenpflicht und Tätigkeitsverbote inklusive.
Am Uniklinikum Leipzig gibt es ab sofort eine Angehörigensprechstunde von Patienten mit neurologischen Erkrankungen. Eine Begleitung, die bisher kaum Berücksichtigung findet.
In Medizin und Forschung rückt die Krebsprävention weiter in den Vordergrund. Am Nationalen Krebspräventionszentrum werden dazu rund ein Dutzend Projekte angestoßen. Beim Krebskongress berichteten Wissenschaftler von ihren Forschungen.
So eindeutig die Hygia-Studie hinsichtlich der Einnahmezeit von Antihypertensiva war, so unentschieden ging die TIME-Studie aus. Professor Vonend erläutert, was Sie Ihren Patienten nun raten können.
Privatarzt Dr. Wolfgang Grebe bietet eine Fortbildung zum Tätigkeitsschwerpunkt Burn-out-Berater an. Darin lernen seine Kollegen, woran sie erschöpfte Patienten erkennen.
Präventionsmedizinische Anti-Aging-Angebote bieten privatärztlichen Praxen viel Potenzial. Ausgangspunkt für ernährungsmedizinische oder Lebenstilberatung ist die Bestimmung des biologischen Alters.