In Heidelberg

Es entsteht ein Netzwerk von Krebs-Präventionsexperten

In Medizin und Forschung rückt die Krebsprävention weiter in den Vordergrund. Am Nationalen Krebspräventionszentrum in Heidelberg etwa werden dazu rund ein Dutzend Projekte angestoßen. Beim Krebskongress berichteten Wissenschaftler von ihren Forschungen.

Veröffentlicht:
Gaben bei der Pressekonferenz Auskunft über die Krebsprävention (v.r.): Professor Dr. Michael Baumann, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Krebsforschungszentrums, Vorstandsvorsitzender Gerd Nettekoven und Charlotte Weiß von der Deutschen Krebshilfe.

Gaben bei der Pressekonferenz Auskunft über die Krebsprävention (v.r.): Professor Dr. Michael Baumann, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Krebsforschungszentrums, Vorstandsvorsitzender Gerd Nettekoven und Charlotte Weiß von der Deutschen Krebshilfe.

© Peter-Paul Weiler

Berlin. „Die Krebspräventionsforschung ist in Deutschland und auch weltweit bisher absolut vernachlässigt“, sagte Professor Dr. Michael Baumann, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg, am Montagnachmittag auf einer Pressekonferenz anlässlich des Deutschen Krebskongresses 2022.

Ändern soll das bekanntlich das Nationale Krebspräventionszentrum, das in Heidelberg gemeinsam von dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und der Deutschen Krebshilfe gegründet wurde und laut Baumann 2026 in Betrieb gehen soll. Dort sind derzeit drei neue Professuren ausgeschrieben. An das Zentrum angebunden werden zudem eine Präventionsambulanz und ein Informationszentrum für die Bevölkerung.

Über die „Cancer Prevention Graduate School“ soll zudem künftig ein Netzwerk für Präventionsexperten entstehen, berichtete Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe. Angesichts von 600.000 Krebserkrankungen pro Jahr, die für das Ende dieses Jahrzehnts prognostiziert werden, weiter und vertieft wichtige Erkenntnisse über die Krankheit zu sammeln.

Elf Forschungsvorhaben in der Förderung

Im Rahmen der Graduate School fördert die Krebshilfe elf besonders innovative Forschungsvorhaben mit insgesamt drei Millionen Euro, um die Krebsprävention in Deutschland nachhaltig zu stärken. Ziel sei es, vor allem junge Wissenschaftler für die Krebspräventionsforschung zu begeistern und auszubilden.

„Zukunftsweisend ist der multidisziplinäre Ansatz, der für die Präventionswissenschaft immens wichtig ist“, so Nettekoven. Alle Projekte adressierten mindestens zwei der drei Programm-Schwerpunkte „‚Grundlagenforschung“‘, „Public Health“ und „Kommunikation“.

Auf der Pressekonferenz berichteten Wissenschaftlerinnen dieser Disziplinen von ihren Forschungsprojekten. So arbeitet etwa Dr. Renée Turzanski Fortner vom DKFZ an Möglichkeiten der Früherkennung von Eierstockkrebs. Ihr Team fahndet nach neuen Biomarkern. Im Visier, so Turzanski Fortner, befänden sich vor allem microRNAs und bestimmte Tumor-assoziierte Autoantikörper. Bisherige Erkenntnisse seien vielversprechend. Langfristiges Ziel sei es, den Krebs durch frühere Diagnosen besser behandeln zu können und damit die Überlebensraten zu steigern.

Auch ALL bei Kindern wird erforscht

Die lymphoblastische Leukämie (ALL) im Kindesalter erforscht Dr. Ute Fischer vom Universitätsklinikum Düsseldorf. Sie will unter anderem herausfinden, ob es beispielsweise durch die Verbesserung des mütterlichen Lebensstiles vor und während der Schwangerschaft möglich ist, die Entwicklung einer klinischen Leukämie beim Kind zu verhindern.

Tertiärprävention ist das Thema von Professor Anne Herrmann-Johns von der Universität Regensburg. Ihre Frage: Wie können Krebspatienten dazu motiviert werden, ihr Gesundheitsverhalten nachhaltig zu ändern? Soziale Verschreibung und virtuelle Patienteninformationen stehen bei ihr und ihrem Team im Fokus. (juk)

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten