Die Zahl der HIV-Infektionen steigt momentan nicht mehr in Deutschland, teilt das Robert Koch-Institut mit.

© vchalup / stock.adobe.com

RKI-Schätzung

Zahl der HIV-Neuinfektionen ist gleichgeblieben

Den Lichtschalter betätigen am 7. Dezember die Ärzte in Schleswig-Holstein. Anlass ist die aus ihrer Sicht mangelnde Unterstützung durch die Regierung.

© picture alliance / Romain Doucelin / / Hans Lucas

Steigende Energiepreise

Aus Protest: Praxen in Schleswig-Holstein machen das Licht aus

Stellt ein Arzt ein Attest ohne körperliche Untersuchung aus, kann er sich damit strafbar machen, urteilt ein Oberlandesgericht.

© Kzenon / stock.adobe.com

Oberlandesgerichtsurteil

Ärzte können sich bei Attest ohne Untersuchung strafbar machen

Stapelweise Papier: Ob Arztpraxen Geld für Kopien nehmen, sollten sie vom Umfang der Patientenakte abhängig machen, empfiehlt eine Medizinrechtlerin.

© bdavid32 / stock.adobe.com

Patientenrechte vs. Datenschutz

Sind Ärzte-Honorare für Kopien rechtens?

Beratung im UPD-Mobil. Die Finanzierung der UPD soll neu geordnet werden. Die Wege dahin sind aber noch umstritten.

© UPD / Ausserhofer

Update

Unabhängige Patientenberatung Deutschland

Gutachter: Finanzierungspläne zur UPD laufen ins Verfassungsrisiko

Dr. Carsten-Oliver Schulz, niedergelassener Internist mit Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie und Vorstandsmitglied der Deutschen Geellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie ist Gast im „ÄrzteTag“-Podcast.

© Porträt: Schulz | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie stehen Sie persönlich zur Suizidassistenz, Dr. Schulz?

Geht es um ärztliche Suizidassistenz? Auch Psychotherapeuten sollen wohl zukünftig die Freiverantwortlichkeit von Suizidwünschen beurteilen.

© pressmaster / stock.adobe.com

Interview zur ärztlichen Suizidassistenz

DGPPN-Präsident: Wer unbedingt sterben möchte, braucht unbedingt Hilfe!

Wo verläuft die Grenze? Die Grenze vom Gesunden bis zum mehr oder weniger schwer Kranken sei unscharf, sagt Schmerz- und Palliativmediziner Norbert Schürmann im Interview zur ärztlichen Suizidassistenz.

© marnag / stock.adobe.com

Interview zur ärztlichen Suizidassistenz

Schmerzmediziner: Verpflichtet, Patientenautonomie zu respektieren

„Würden wir über Pistolen statt Medikamente reden, sähe die Diskussion wohl anders aus.“ Das sagt Heiner Melching, Sozialpädagoge bei der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, im Interview zur ärztlichen Suizidassistenz.

© LUNAMARINA / Getty Images / iStock

Interview zur ärztlichen Suizidassistenz

Sicht der Palliativmedizin: Es geht darum, Verantwortung zu übernehmen

Unsicher mit oralen Onkologika? Viele Krebspatienten könnten von einer interprofessionellen Begleitung profitieren.

© jessicaphoto / Getty Images / iStock

Patientenbetreuung in der Onkologie

Orale Tumortherapie: Projekt lotet bessere Betreuung aus

Geriater wie auch Rheumatologen sollen künftig enger zusammenarbeiten, wenn es um betagte Rheuma-Patienten geht, so das Bekenntnis der beiden Facharztgruppen.

© Chinnapong / Getty Images / iStock

Telerheumatologie

Geronto-Rheumatologie: Plädoyer für mehr Digitalisierung

E-Health

Vitaldaten: App baut Brücke zur Arztpraxis