Jochen Brinkmann, Leitung der Abteilung Bau in der Charite, Astrid Lurati, Vorstand Finanzen und Infrastruktur, Tina Müller, Gründerin der Krebstherapieambulanz-Initiative „Rosi“, Jessica Olschewski, Klinikmanangerin der Klinik für Gynäkologie und Jalid Sehouli, Direktor der Klinik für Gynäkologie durchschneiden das Band bei der Eröffnung der Krebstherapieambulanz „Rosi“ in der Charite. 

© Annette Riedl/dpa

Neues Raumkonzept für „Rosi“

Weniger Klinikatmosphäre in der Chemoambulanz der Charité

Wer Patientinnen und Patienten mit Diabetes Vorwürfe macht, ruft Ängste hervor. Dabei wirke es sich positiv aus, werden Patientinnen und Patienten nicht bevormundet oder negativ bewertet. (Symbolbild mit Fotomodell)

© watman / stock.adobe.com

Wertneutral und empathisch

Initiative setzt sich für sensibles Sprechen über Diabetes ein

Der Bus der Unabhängigen Patientenberatung. Das Bundesgesundheitsministerium will diese reformieren und finanziell auf neue Füße stellen.

© David Ausserhofer

Lieber Steuergeld als Kasse

Patientenberatung: Fachleute für neues Finanzmodell

Zu wenig Sonnenvitamin? Das Screening zur Erkennung eines Vitamin-D-Mangels gehörte 2020 bei den Arztpraxen zu den 20 am häufigsten genannten Selbstzahlerleistungen.

© Helin Loik-Tomson / Getty Images / iStock

Selbstzahlerleistungen

IGeL-Monitor: Nutzen von Vitamin-D-Mangel-Screenings ist unklar

Digitalisierung

gematik beschließt „Opt-out-ePA“

Der Anspruch gesetzlich Krankenvericherter auf Kryokonservierung ihrer Ei- oder Samenzellen wurde zwar MItte 2019 ins SGB V aufgenommen. Doch erst neun Monate später, ab 20. Februar 2021, besteht dieser Anspruch tatsächlich.

© Frisco Gentsch / dpa

Urteil

Kasse muss Kryokonservierung erst ab 2021 zahlen