Therapien zur Raucherentwöhnung müssen von den Krankenkassen finanziert werden. Das fordert die Bundesärztekammer anlässlich der Rauchstopp-Aktionswoche. Nötig seien auch mehr Präventionsangebote.
Mehr Farbe, weniger steriles Weiß und strenge Krankenhausluft: Die Chemoambulanz der Berliner Charité am Campus Virchow-Klinikum wurde renoviert. Für Krebspatienten soll sie jetzt wohnlicher sein.
Vorwürfe oder Drohungen vor gesundheitlichen Folgen, falls sich die Werte nicht bessern: Bei der Kommunikation über Diabetes sieht eine Initiative Verbesserungspotential, um nicht zu stigmatisieren.
Angesichts von Energiekrise und neuen gesundheitspolitischen Weichenstellungen planen Thüringens Vertragsärzte Proteste. Sie wollen wie Kliniken spezielle Hilfen aus dem Preisbremsen-Paket.
Keine Nachfolger für die Praxen und Kliniken, die personell ausdünnen: Aus Sicht der Ärztekammer ist es höchste Zeit, dass die Politik konkrete Schritte gegen den Ärztemangel einleitet.
Eine Steuerfinanzierung der Unabhängigen Patientenberatung befürworten Sachverständige bei einer Anhörung im Gesundheitsausschuss. Die von der Regierung anvisierte Kassen-Stiftungslösung fällt durch.
Mit der Früherkennungsuntersuchung auf Vitamin-D-Mangel stellte der Medizinische Dienst Bund im IGeL-Monitor bereits die 56. Selbstzahlerleistung auf den Prüfstand. Studien, die sowohl Nutzen oder Schaden belegen, fand das Team nicht.
Viele Krebspatienten nehmen Nahrungsergänzungsmittel ohne Rücksprache mit ihren Ärzten ein. Dabei können Supplemente die Therapie beeinflussen. Mehr Aufklärung ist nötig, sagen Forscher aus Fulda.
Die Krankenkassen müssen die Kosten für eine Kryokonservierung von Ei- oder Samenzellen erst ab 20. Februar 2021 bezahlen. Denn ab dem Zeitpunkt gilt die Kryo-Richtlinie, urteilt ein Landessozialgericht.