Patienten, die Termine nicht einhalten, sind für Praxen Ressourcen-Killer und Ärgernis. Dass möglicherweise Handlungsbedarf besteht, belegt eine Umfrage im Saarland.
Was, wenn Versicherte vereinbarte Arzttermine einfach sausen lassen? Die KBV ruft nach finanzieller Kompensation. Die Kassenseite reagiert prompt – und macht einen Gegenvorschlag.
Der Streit um die Neuausrichtung der Unabhängigen Patientenberatung (UPD) flammt erneut auf. Unions-Gesundheitspolitiker Sorge spricht von einem „Scherbenhaufen“, den die Ampel hinterlasse.
Der GKV-Spitzenverband stuft die Ausgestaltung der elektronischen Patientenakte als „ePA für alle“ als Paradigmenwechsel ein. Auch Sanktionen bei der Pflicht zur Befüllung der Akte seien richtig.
Europas Rheumatologen haben ihre Agenda bis 2028 festgezurrt. Der gesundheitspolitische Auftrag: Mehr Aufmerksamkeit für die Patienten, um frühere Diagnostik und damit bessere Versorgung zu erzielen.
Zwar neigt der oder die Deutsche mit weitem Abstand noch immer eher zu „verbleit“ – doch insgesamt hält der Rückgang des Bierabsatzes an. Unterdessen macht die alkoholfreie Variante Boden gut.
Videoschulungen verzeichneten in der Corona-Pandemie einen Boom – künftig sollen sie im Rahmen der Chronikerprogramme etwa zu Diabetes vermehrt möglich sein. Fachgesellschaften sehen aber noch Nachbesserungsbedarf bei der neuen Richtlinie.
Es werde wieder mehr geraucht, berichtet der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Burkhard Blienert, und fordert gesetzgeberische Initiativen zur Nikotinprävention.
Der Verfasser eines Onlineeintrags wurde zur Löschung verurteilt. Dem Verfasser stehe zwar eine frei Meinung zu, eine rufschädigende Behauptung muss aber nur hingenommen werden, wenn sie den Tatsachen entspricht.
In Sachen digitaler Verordnung tut sich was: Der Rezeptabruf in den Apotheken mittels elektronischer Gesundheitskarte scheint erfreulich reibungslos zu funktionieren.