Verein „E-Rezept Enthusiasten“

Abruf per eGK gibt E-Rezept Rückenwind

In Sachen digitaler Verordnung tut sich was: Der Rezeptabruf in den Apotheken mittels elektronischer Gesundheitskarte scheint erfreulich reibungslos zu funktionieren.

Veröffentlicht:
In einer Apotheke steckt ein Mann seine Gesundheitskarte in ein Lesegerät.

Karte stecken – und gut. In vielen Apotheken funktioniert das jetzt. Ein Meilenstein zur Implementierung des elektronischen Rezepts.

© ABDA

Berlin. Seit Anfang Juli können elektronische Rezepte in Apotheken auch mittels elektronischer Gesundheitskarte (eGK) abgerufen und eingelöst werden. Diese neue Zugangsfunktion finde „breite Anerkennung bei Patient:innen und Gesundheitsberufen und führt zu einem signifikanten Anstieg der E-Rezepte“, berichtet der Verein „E-Rezept Enthusiasten“.

Nach Einführung des laut Vereinsmitteilung am Montag als „Stecklösung“ bezeichneten Rezeptabrufs per eGK sei ein „signifikanter Anstieg der E-Rezepte“ zu beobachten. Allein im Juli seien bereits über 340.000 elektronische Rezepte eingelöst worden – 38 Prozent mehr als im Vormonat Juni (247.000 E-Rezepte). Vor einem Jahr, im Juli 2022 wurden erst 68.000 E-Rezepte eingelöst.

Lesen sie auch

„Das E-Rezept nimmt durch die eGK-Lösung voll Fahrt auf“, heißt es weiter. Der Einsatz der eGK werde „von den Gesundheitsberufen voll akzeptiert“. Nun gelte es, auch die E-Rezept-App kundenfreundlicher zu gestalten. Vereinsvorsitzender Ralf König: „Wir freuen uns auf neue Funktionen in der gematik E-Rezept APP, die auch die Übermittlung an die Apotheke ohne Authentifizierung erlaubt.“

Der Verein der E-Rezept-Enthusiasten wurde im Mai 2022 gegründet. Er hat sich die Förderung der Digitalisierung des Gesundheitswesens, insbesondere aber der Einführung des E-Rezepts zum Ziel gesetzt. Mitglieder sind Unternehmen, Apotheken und Privatpersonen. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!