Videoschulungen für Diabetespatienten

Verbände fordern Änderungen an geplanter DMP-Richtlinie des G-BA

Videoschulungen verzeichneten in der Corona-Pandemie einen Boom – künftig sollen sie im Rahmen der Chronikerprogramme etwa zu Diabetes vermehrt möglich sein. Fachgesellschaften sehen aber noch Nachbesserungsbedarf bei der neuen Richtlinie.

Veröffentlicht:
Per Video statt in Präsenz: Onlineschulungen im Rahmen der Chronikerprogramme etwa zu Diabetes sollen künftig vermehrt möglich sein.

Per Video statt in Präsenz: Onlineschulungen im Rahmen der Chronikerprogramme etwa zu Diabetes sollen künftig vermehrt möglich sein.

© M.Dörr & M.Frommherz / stock.adobe.com

Berlin. Fachgesellschaften und Fachverbände drängen auf Nachbesserungen an der geplanten neuen Richtlinie zu Anforderungen für Disease Management Programme (DMP).

Im Beschlussentwurf des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur Änderung der DMP-Anforderungs-Richtlinie – kurz DMP A-RL genannt – sei bislang nicht klar formuliert, was unter einer digitalen Schulung verstanden werde und wer die Patientenschulungen per Video übernehmen solle, heißt es in einer am Dienstag verbreiteten gemeinsamen Mitteilung des Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), der Gesellschaft für Kinder- und Jugendendokrinologie, des Bundesverbands der niedergelassenen Diabetologen (BVND) und des Verbands der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland (VDBD).

Grundsätzlich sei es richtig und gut, dass Videoschulungen im Rahmen der Chronikerprogramme künftig möglich sein sollten, betonte Dr. Thomas Kapellen von der DDG-Arbeitsgemeinschaft „Pädiatrische Diabetologie“. Die Bereitschaft, derartige Schulungen wahrzunehmen, sei insbesondere bei jungen Menschen, Familien und Kindern hoch und werde inzwischen von vielen als Standard eingefordert.

Videoschulungen nur in der qualifizierten Arztpraxis

In der Richtlinie müsse allerdings herausgestellt sein, dass Videoschulungen – wie Präsenzschulungen auch – in der Arztpraxis durchgeführt würden, welche die betroffenen Patientinnen und Patienten auch sonst betreue.

„Strukturierte Schulungs- und Behandlungsprogramme sind ein unerlässlicher Bestandteil der Diabetestherapie, ein integraler Bestandteil der Langzeitbetreuung und sollten daher unbedingt von Leistungserbringern mit krankheitsspezifischer Expertise umgesetzt werden“, begründete DDG-Experte Professor Dirk Müller-Wieland die Forderung.

Auf diese Weise werde auch sichergestellt, dass sich strukturierte Schulungs- und Behandlungsprogramme von anderen digitalen Angeboten wie Onlinevorträgen, Videosprechstunden zur Beratung oder auch digitalen Gesundheitsanwendungen unterschieden. Letztere Angebote stellten keinen Ersatz für eine strukturierte Patientenschulung dar, sondern seien nur ein Add-on in der Betreuung, sagte Dr. Nicola Haller vom VDBD.

Eine erneute Bewertung von Videoschulungen, wie sie der G-BA in seiner Richtlinie plane, sei hingegen unnötig, erklärten die Verbändevertreter. Qualifizierte Video-Schulungsprogramme seien lediglich eine „andere Darbietungsform“ der bereits evaluierten Präsenz-Schulungen, heißt es dazu in der Mitteilung.

„Bereits bestehende Schulungsprogramme sollten von der zusätzlichen Evaluationspflicht freigestellt werden, da dies keinen wissenschaftlichen Mehrwert erbringt sowie eine unangemessene Härte für die Anbieter und eine weitere Verzögerung des Patientenangebots bedeuten würde“, gab Sandra Schlüter, Vorsitzende der DDG-Arbeitsgemeinschaft „Diabetes & Technologie“ zu bedenken. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Versorgung von Menschen mit chronischen Erkrankungen

DMP Rheumatoide Arthritis jetzt auch in Westfalen-Lippe

Neues Versorgungsangebot

DMP Osteoporose in Rheinland-Pfalz vor dem Start

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein junges Mädchen das von einer Krankenschwester auf der Intensivstation versorgt wird.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Familie miteinbeziehen

Delir bei Kleinkindern: Von Risikofaktoren bis zur Diagnose

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?