Corona-Pandemie

Rentenversicherung bewilligte bislang 32.500 Mal eine Post-COVID-Reha

Viele Patienten fühlen sich mit Long-COVID allein gelassen. Sind sie aber keineswegs, wie Zahlen der Rentenversicherung belegen.

Veröffentlicht:
Unendliche Leidensgeschichte? Für viele Long-COVID-Betroffene fühlt es sich so an.

Unendliche Leidensgeschichte? Für viele Long-COVID-Betroffene fühlt es sich so an.

© Jikaboom / Getty Images / iStock

Hannover. Seit Beginn der Corona-Pandemie vor drei Jahren wurden in Deutschland 32.500 Post-COVID-Rehabilitationen von der Rentenversicherung bewilligt und bezahlt. Das meldet das Redaktionsnetzwerk Deutschland (rnd) am Montag. Die Zahlen seien auf Anfrage von der Rentenversicherung mitgeteilt worden, heißt es. Demnach fielen im vergangenen Jahr 21.000 Rehabilitationen infolge einer Long-COVID-Symptomatik an, im Vorjahr 2021 seien es rund 10.000 gewesen.

„Das Beschwerdebild des Post-COVID-Syndroms umfasst zum Beispiel anhaltende Müdigkeit und Erschöpfung, Herzprobleme, Konzentrationsschwäche sowie Luftnot“, wird Brigitte Gross, Direktorin der Deutschen Rentenversicherung Bund in dem Bericht zitiert. Auch Depressionen und Ängste seien nicht selten.

Lesen sie auch

Der Vizevorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag, Sepp Müller (CDU), hält die Anzahl der durchgeführten Rehamaßnahmen laut Redaktionsnetzwerk für viel zu niedrig. „Die Erkrankung mit den vielen Gesichtern hat unzählige Menschen aus dem Leben gerissen. Die Zahl macht deutlich, dass es zu wenig Nachsorge für die Patienten gab“, so der CDU-Gesundheitspolitiker. „Hier hätte man die Betroffenen sowohl psychisch als auch physisch mehr begleiten müssen.“

Die Rentenversicherung hat erst kürzlich eine Patienteninformation zur Post-COVID-Reha herausgegeben, in der unter anderem erläutert wird, wie ein Reha-Antrag zu stellen ist und unter welchen Voraussetzungen er bewilligt werden kann. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Prostatakarzinom-Früherkennung

Beim PSA-Test sind Hausärzte die wichtigste Informationsquelle

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein junges Mädchen das von einer Krankenschwester auf der Intensivstation versorgt wird.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Familie miteinbeziehen

Delir bei Kleinkindern: Von Risikofaktoren bis zur Diagnose

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?