Akute, isolierte Schmerzen in lediglich einem Gelenk oder eine starke Rötung – das sind Alarmzeichen einer Monarthritis. Bei der Ursachensuche sind Überraschungen möglich. Beim Deutschen Rheumatologiekongress wurde erörtert, woran gedacht werden sollte.
Mehr als 2.100 Fachsprach- und Kenntnisprüfungen für ausländische Ärztinnen und Ärzte hat die Landesärztekammer Brandenburg seit 2015 durchgeführt. Dies sei unverzichtbar, sagt Kammerpräsident Schulz.
Nachsitzen fordert die Deutsche Krankenhausgesellschaft vom Bundesgesundheitsminister. Im Bürokratieentlastungsgesetz müsse er schnell Vorschläge zum Gesundheitsbereich einarbeiten.
Ein klares Stadt-Land-Gefälle gibt es bei HIV. Bei der Diagnoseprävalenz ist Berlin wenig überraschend Spitzenreiter. Wo regional besonders Versorgungsbedarf besteht, zeigt eine Zi-Studie.
In der ersten TI-Modellregion werden ab September im Norden e-Rezept, ePA und Co. getestet und Patienten an das Neuartige gewöhnt. Hamburgs Gesundheitssenatorin erwartet konkrete Verbesserungen.
Mit seinen Gesundheitsinformationen will das IQWiG gezielt Menschen mit geringer Gesundheitskompetenz und hohem Beratungsbedarf erreichen und setzt dabei auch auf die Ärztinnen und Ärzte.
Mehr Orientierung und eine bessere Versorgung für Post-COVID-Patienten in RLP sollen fünf Post-COVID-Zentren bieten. Niedergelassene und ein Netzwerk aus Fachärzten sollen dort eng zusammenarbeiten.
Das Krankenhaustransparenzgesetz lehnen die unparteiischen Mitglieder des G-BA ab. Ihre Kritik: Nach dem jetzigen Entwurf wären nur verzerrte Darstellungen zu den Klinikqualitätsparametern zu erwarten.
Die KV Berlin blickt mit Sorge auf Herbst und Winter. In den Praxen seien Arznei-Engpässe schon jetzt ein Thema. Die Lage könnte sich mit der Erkältungs- und Grippezeit weiter verschärfen.
Seit Jahrzehnten sind Forscher und Politiker auf der Suche nach der idealen Packungsbeilage. Nun nimmt die Universität Saarland einen neuen Anlauf. Vom Status quo einer besonderen Textgattung.